Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung
Mit dem Yamaha WXAD-10 Streaming-Adapter machen Sie Ihre alte Anlage wieder flott. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob diese von Yamaha oder einem anderen Hersteller ist.
Der kleine Adapter verfügt über Bluetooth, Airplay, WLAN und unterstützt viele Streaming-Anbieter (z.B. Spotify, TIDAL, Deezer). Zudem lässt sich einfach eine Netzwerk-Festplatte verbinden oder Internet-Radio nutzen.
Die Verbindung zur bestehenden Hifi-Anlage geht ganz einfach. Dabei steht sowohl Chinch als auch Mini-Klinke zur Verfügung. Sie benötigen also gerade mal 1 Kabel, um auch an Ihrem Hifi-System Musik streamen zu können. Alle Kabel sind im Lieferumfang dabei.
Weiterhin hat der kleine Streaming-Adapter einen super Sound, denn es ist ein hochwertiger D/A-Wandler von Burr Brown verbaut. Zudem kann Musik in hoher Auflösung gestreamt werden.
Wenn Sie zudem über mehrere Yamaha Geräte verfügen, ist die MusicCast Unterstützung ideal. Dadurch haben Sie alle Vorteile eines Multi-Room Systems und können z.B. Soundbars, WLAN-Lautsprecher oder andere Geräte verbinden. Das geht einfach und schnell per App oder Amazon Alexa Sprachsteuerung.
Vorteile
- WLAN, Bluetooth und AirPlay.
- Viele Streaming-Dienste, z.B. Spotify, Deezer, TIDAL.
- Internet-Radio.
- Multi-Room mit MusicCast.
- Einfache Bedienung per App oder Amazon Alexa.
- Geringe Abmessungen und Gewicht.
- Alle Kabel im Lieferumfang.
Nachteile
- Kein Digital-Ausgang.
- Kein USB für z.B. eine Festplatte.
Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 9
Bedienung - 9
Gehäuse und Design - 8
Preis/Leistung - 9
Extras - 7.5
8.5
Überragend
Kleiner Super-Adapter mit allen nötigen Streaming-Funktionen und gutem Sound.
- MusicCast bringt Audiogenuss in jeden Raum und lässt sich dank der MusicCast CONTROLLER App einfach Bedienen
- Exzellenter Klang, kompatibel mit hochauflösenden Quellen wie Tidal, Qobuz, Spotify, HighRes Audio Streaming
- Von Yamaha entwickeltes Netzwerkmodul für hochwertige Audioübertragung
Die Highlights des Yamaha WXAD-10
Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:
- Drahtloses Streaming per WLAN, Bluetooth, AirPlay
Dadurch können Sie einfach vom Smartphone, Tablet oder PC aus streaming. Zudem können Sie auch andere Apps mit dem Gerät verbinden. - Viele Streaming-Dienste und Internet-Radio
Der Yamaha WXAD-10 unterstützt viele Anbieter: Spotify, TIDAL, Deezer, Juke, Napster, Quobuz, und Pandora. Außerdem können Sie Internet-Radio nutzen. - Streaming über das Netzwerk
Wenn Sie z.B. eine Netzwerk-Festplatte besitzen, können Sie darauf zugreifen und streamen. Dadurch können Sie eine große Musik-Bibliothek ansteuern. - MusicCast Multi-Room
Das ist der Standard von Yamaha, um diverse Geräte miteinander zu verbinden. Beispielsweise können Sie einen WLAN-Lautsprecher ansteuern oder die Musik über eine Soundbar wiedergeben. - Bedienung per App
Die MusicCast Controller App ist kostenlos verfügbar und einfach zu bedienen. Zudem können Sie damit mehrere Geräte gleichzeitig steuern. - Kleine Abmessungen und alle nötigen Kabel vorhanden
Der WXAD-10 MusicCast nimmt nur wenig Platz weg und ist sehr leicht. Zudem sind im Lieferumfang alle nötigen Kabel und ein Netzteil enthalten. Dadurch können Sie sofort mit dem Streaming beginnen.
Technik – Viel Technologie in kleinem Gehäuse
Das extra für den Yamaha WXAD-10 entwickelte Netzwerkmodul optimiert die Klangqualität bei Audio-Übertragungen per Netzwerk (z.B. WLAN oder Bluetooth). Dabei ist dieses mit einer ultrapräzisen Low-Jitter-Clock ausgestattet. Dadurch wird die Wiedergabe deutlich verbessert. Das wird vor allem bei Hi-Res Musik spürbar, denn selbst feinste Musik-Nuancen kommen so klar rüber.
Yamaha verwendet nur spezielle ausgewählte Bauteile und hochwertige Technologien. Dadurch wird eine hohe Qualität sichergestellt. Zudem können Sie mit den Techniken clever im gesamten Haus streamen. Dabei verbindet die MusicCast Technologie Ihre Heimkino-Systeme, Soundbars, WLAN-Lautsprecher oder Hi-Fi-Systeme miteinander. Hierdurch können Sie in jedem Raum Musikhören oder auf Inhalte zugreifen.
Der WXAD-10 Adapter verfügt über einen Cinch-, aber auch über einen Miniklinken-Ausgang. Dadurch können Sie diesen an jedes Hifi-System anschließen. Ein einfaches Kabel genügt hierzu.
Darüber kommen in diesem kleinen Netzwerkplayer Techniken zum Einsatz, die auch in größeren Geräten verwendet werden. Beispielsweise kommt wieder der bewährte Burr-Brown D/A-Wandler und die gleichen PML-Kondensatoren zum Einsatz. Zudem sorgt ein spezielles Schaltungsdesign für einen kurzen und optimierten Signalweg.
Grundsätzlich unterstützt der Adapter viele verschiedene Audio-Formate. Darunter auch hochauflösende wie z.B. WAV, FLAC, ALAC und AIFF. Hierdurch können Sie Musik in bester Klang-Qualität genießen.


Funktionen und Features
Für solch eine kleine Streaming-Box, bringt der Yamaha WXAD-10 viele Funktionen mit. Dabei sind sicherlich die Netzwerk-Funktionen am wichtigsten. Dafür verfügt das Gerät über Bluetooth, WLAN und AirPlay. Dadurch können Sie schnell und einfach ein Smartphone oder Tablet verbinden und Musik streamen.
Aber auch bei den unterstützten Streaming-Anbietern kann das Gerät punkten: Spotify, Deezer, TIDAL, Napster, Juke und Pandora sind integriert. Gerade TIDAL dürfte interessant sein, da hier auch Musik in hoher Auflösung gestreamt werden kann.
Mit dem Internet-Radio können Sie zudem tausende Musiksender kostenlos streamen.
Interessant ist auch die DLNA 1.5. Unterstützung. Denn hiermit können Sie auf Netzwerk-Festplatten zugreifen und von diesen aus Musik streamen. Dadurch haben Sie Zugriff auf Ihre gesamte Musik-Sammlung.
Yamahas eigenes Multi-Room System MusicCast wird ebenfalls unterstützt. Damit können Sie den kleinen WXAD-10 mit vielen weiteren Geräten verbinden. Beispielsweise können Sie einen Netzwerk-Lautsprecher ansteuern und somit in mehreren Räumen gleichzeitig Musikhören. Oder Sie streamen auf eine Soundbar bei Ihrem Fernseher.
Um Datei-Formate müssen Sie sich auch nicht sorgen. Es werden so gut wie alle unterstützt. Außerdem können zudem problemlos hochauflösende Formate wie z.B. FLAC, WAV oder ALAC abgespielt werden.
Bedienung: Alles mit nur einer App
Installieren Sie ganz einfach die MusicCast Controller App (kostenlose) für iOS oder Android. Damit können Sie Musik wiedergeben, welche entweder auf Ihrem Smartphone gespeichert ist oder aus dem Internet streamen. Zudem können Sie das Internet-Radio nutzen oder Musik von einer Netzwerk-Festplatte streamen.
Mittlerweile gibt es auch einen Amazon Alexa Skill, mit dem Sie das Gerät per Sprache bedienen können.
Die einfache Bedienung der App ist wirklich schnell zu erlernen. Zudem ist diese selbsterklärend aufgebaut. Dabei können Sie den Yamaha WXAD-10 komplett von Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet aus steuern. So lässlich beispielsweise die Lautstärke regeln, Audio-Quellen auswählen und die verschiedenen Räume kontrollieren..
Bei der Handhabung der Streaming-Accounts gibt es nichts zu meckern. Zudem ist die Bedienung der Suche im Netzwerk übersichtlich. Aber auch die Gestaltung der App trägt zur Einfachen Bedienung bei, denn die Oberfläche ist gut strukturiert. Beispielsweise werden die Alben auch mit Covern angezeigt.
Zudem können Sie alle MusicCast Geräte gemeinsam oder einzeln bedienen. Beim Multi-Room können Sie z.B. mehrere Lautsprecher gemeinsam auswählen oder Musik in einzelnen Räumen wiedergeben. Dadurch können Sie z.B. im Esszimmer und im Wohnzimmer dieselbe Musik hören.
Gehäuse und Design
Der Yamaha MusicCast WXAD-10 ist ein eher unscheinbares und schlichtes Gerät. Dabei verfügt das Gehäuse über ein geradliniges, edles Design und ist farblich eher schlicht in Schwarz oder Grau gestaltet. Die matte Oberfläche ist zudem an der Oberseite leicht nach innen gewölbt.
Durch die Schlichtheit des Gehäuses lässt das Gerät sich unkompliziert in jede Wohnung integrieren. Zudem ist der Platzbedarf gering, denn die Abmessung betragen mal gerade 13 x 10 x 4,5 cm bei 226 g Gewicht.

In der Front sind 3 Status-LEDs untergebracht. Hierüber wird eine bestehende Bluetooth- oder Netzwerk-Verbindung signalisiert. Die LEDs sind jedoch unauffällig und stören nicht, z.B. durch Helligkeit.
Auf der Unterseite sind neben dem Power-Button zwei zusätzliche Tasten eingefügt: Die Connect- und die Option-Taste. Damit lassen sich Bluetooth und WLAN an- bzw. ausschalten oder initialisieren.
Der Lieferumfang des Yamaha WXAD-10 ist so gestaltet, dass Sie alles gleich parat haben und sofort loslegen können. So befindet sich in der Packung ein Cinch- und Miniklinken-Kabel, sowie ein USB-Netzteil.

Klang
Der WXAD-10 von Yamaha unterstützt Hi-Res-Formate wie z.B. WAV, AIFF, FLAC und ALAC und bietet somit eine exzellente Klang-Qualität. Dabei wird die Musik in höherer Auflösung als gewöhnlich wiedergeben und somit mehr Klang-Details hörbar.
Yamaha hat ein eigens entwickeltes Netzwerkmodul in das Gerät integriert, welches Jitter bei der Wiedergabe minimiert. Dadurch wird der Klang noch reiner und Störungen effektiv beseitigt.
Als D/A-Wandler kommt ein Burr-Brown zum Einsatz, der auch in vielen anderen Netzwerkplayern verbaut ist. Dieser bringt einen hervorragenden Klang für diese Preisklasse mit und wandelt mit bis zu 192 kHz / 24 bit. Dadurch werden feinste Details zum Vorschein gebracht und dank der hochwertigen Technik weiter optimiert. Zudem sorgt ein spezielles Schaltungsdesign kurze und optimierte Signalwege.
Test des Yamaha WXAD-10
Leider gibt es noch keine eigenen Test-Berichte zum Yamaha WXAD-10. Aber der Hersteller hat bereits einige andere Netzwerkplayer im Angebot, die bei Tests immer wieder gut abgeschnitten. Dabei ist gerade der Yamaha NP-S303 ein Bestseller und konnte in einigen Tests überzeugen. Ähnliche Technik ist auch in diesem kleinen Streaming-Adapter verbaut.
Wenn es jedoch noch keine Tests gibt, helfen Kundenbewertungen weiter. Dabei fällt auf, dass die Kunden das Gerät überdurchschnittlich gut bewerten. Vor allem die Option eine alte Stereoanlage nachzurüsten kommt dabei gut an. Aber auch der Klang und die Bedienung werden gut bewertet.
Wie bei vielen Netzwerkplayern haben einige Kunden Probleme mit der Verbindung. Aber oftmals liegt das an der eigene Netzwerk-Konfiguration. Zudem scheint das Gehäuse nicht die Erwartungen zu erfüllen. Allerdings muss dies natürlich immer in Verbindung mit dem niedrigen Preis gesehen werden.
Sobald mehr Test-Berichte von Magazinen wie z.B. AUDIO oder Stiftung Warentest vorliegen, werden diese hier veröffentlich. Bis dahin überzeugen aber auch die Bewertungen der Käufer.
Vergleich mit Yamaha WXC-50, Yamaha WXA-50 und Yamaha NP-S303
Der kleine Yamaha WXAD-10 hat vor allem einem Zweck: Eine Hifi-Anlage mit Streaming auszurüsten. Aber wie schneidet das Gerät im Vergleich mit anderen Netzwerk-Playern ab?
Der Yamaha WXC-50* bringt im Vergleich ein ganz andere Gehäuse mit. Dabei wird gleich klar, dass es sich um ein hochwertigeres System handelt. Zudem bietet es eine deutlich professionellere Lautstärke-Regelung, mehr Anschlüsse und DSD-Unterstützung. Beispielsweise können Sie auch USB-Festplatten anschließen oder digitale Ein- und Ausgänge nutzen. Sogar ein Direct-Tonmodus sind vorhanden.
Beim Yamaha WXA-50* handelt es sich um die gleiche Basis wie beim WXC-50. Allerdings gibt es hier noch einen zusätzlichen Verstärker von 2 x 70 Watt.
Der Vergleich WXAD-10 vs. WXC-50 ist ein wenig unfair, denn das Gerät kostet auch doppelt so viel.

Wenn Sie statt einer Streaming-Box eher einen echten Netzwerkplayer suchen, wäre der Yamaha NP-S303 etwas für Sie. Das Gerät ist ein echter Bestseller und schnitt bei Tests zudem sehr gut ab. Die Funktionen sind vergleichbar, nur dass es zusätzlich noch DSD als Datei-Format gibt. Außerdem gibt es einen Digital-Ausgang, ein besseres Gehäuse und eine Fernbedienung. Dafür müssen Sie aber auch das doppelte bezahlen.
Insgesamt lässt sich sagen: Der Aufpreis für den WXC-50 lohnt sich nur, wenn Sie wirklich mehr wollen. Ansonsten tut es auch der kleine WXAD-10. Dagegen werden Sie mit dem NP-S303 glücklich, wenn Sie eine echte Hifi-Komponente suchen.

Alternativen
Eine Alternative zum Yamaha WXAD-10 zu suchen, ist gar nicht so leicht. Trotzdem gibt es eine Alternative, wenn diese auch teurer ist: Sonos Connect*.
Mit dem Sonos Connect können Sie ebenfalls eine bestehende Hifi-Anlage nachrüsten. Dabei bietet das Gerät im Vergleich mit dem WXAD-10 ein wenig mehr. So gibt es analoge Eingänge und einen digitalen Ausgang. Zudem wird Amazon Music, Apple Music und Google Music unterstützt. Allerdings müssen Sie dafür auf Bluetooth verzichten. Aber der Sonos Connect baut sowieso ein eigenes Netzwerk auf.
Der Sonos Connect ist eine gute Alternative, wenn Sie sowieso schon ein Sonos System besitzen. Zudem ist die Bedienung sehr gelungen und auch das Design passt bestimmt perfekt in einige Wohnzimmer. Dennoch ist das Gerät deutlich teurer.

Wenn Sie aber gleich einen neuen Receiver kaufen möchten, wäre der Yamaha R-N402D* eine Alternative. Diese ist ebenfalls doppelt so teuer wie der WXAD-10, aber bringt dafür natürlich gleich einen ganzen Verstärker mit 2 x 100 W mit. Zudem gibt es DSD-Unterstützung und DAB+ Radio. Auch mehr Eingänge sind vorhanden.

Fazit: Eine Streaming-Box, die alle Ansprüche erfüllt
Der Yamaha WXAD-10 bietet technisch alles, was Sie benötigen. Zudem ist er eine gute Möglichkeit die bestehende Hifi-Anlage zu modernisieren.
Mit Bluetooth, WLAN und Airplay ist das Gerät technisch auf dem neuesten Stand. Zudem sind eine Vielzahl von Streaming-Diensten integriert.
Das Gerät ist mittels des guten D/A-Wandlers in der Lage, eine sehr gute Klang-Qualität zu liefern, die sich nicht verstecken muss.
Weiterhin ist auch die App und die Bedienung durchdacht und schnell erlernt, sodass Sie kein Technik-Experte sein müssen.
Insgesamt macht die Box einen guten Eindruck und ist für diesen Preis wirklich überzeugend.
- MusicCast bringt Audiogenuss in jeden Raum und lässt sich dank der MusicCast CONTROLLER App einfach Bedienen
- Exzellenter Klang, kompatibel mit hochauflösenden Quellen wie Tidal, Qobuz, Spotify, HighRes Audio Streaming
- Von Yamaha entwickeltes Netzwerkmodul für hochwertige Audioübertragung
Letzte Aktualisierung am 14.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API