Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung
Mit dem Yamaha WXC-50 kommen Technik- und Klang-Fans gleichermaßen auf ihre Kosten. Dabei trumpft der kleine Netzwerkplayer mit vielen Funktionen und einem außergewöhnlich guten Klang auf.
Natürlich bietet das Gerät die üblichen Features wie z.B. WLAN, Bluetooth und AirPlay. Aber auch viele Anschlüsse für weitere Geräte sind integriert. Dadurch kommen auch z.B. Ihr alter Blu-Ray- oder CD-Player in den Genuss des hochwertigen D/A-Wandlers.
Weiterhin sind bekannte Streaming-Dienste wie z.B. TIDAL, Spotify oder Deezer integriert. Dank der eingebauten Funktionen zur Klangverbesserung klingen auch komprimierte Musik-Stücke noch besser. Wenn Sie dagegen High-Res-Musik über DSD, FLAC oder WAV abspielen wollen, ist das kein Problem. Das Gerät unterstützt DSD sogar bis 5,6 MHz.
Neben dem überzeugenden Klang ist aber auch das Gehäuse ein Highlight. Dabei werden Sie sofort merken, dass dieser Streamer für hohe Ansprüche entwickelt wurde. Das überzeugt auch die Tester, denn bei Tests gibt es von z.B. Stiftung Warentest ein „Sehr gut“ und „Testsieger„!
Vorteile
- WLAN, Bluetooth, AirPlay.
- Viele Streaming-Dienste, z.B. Spotify, Deezer, TIDAL.
- Integrierter Vorverstärker.
- Mehrere Ein- und Ausgänge.
- MusicCast Standard für Multi-Room.
- Bedienung per App oder Fernbedienung.
- Hochwertige Technik und Gehäuse.
- Profi-Funktionen wie z.B. Deaktivierung WiFi und Direct-Mode.
Nachteile
- App könnte verbessert werden.
- Fernbedienung nicht so hochwertig.
Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 8.5
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 8.5
Extras - 9
8.6
Sehr gut
Super Streaming-Box mit hochwertigem Vorverstärker. Zudem viele Streaming-Funktionen in Profi-Qualität.
- Der hochwertige PreAmp fungiert als Mittler zwischen herkömmlichem AV-Receiver oder HiFi-Verstärker und neuartigem Multiroom- & Netzwerk-Audio - einfach mit dem vorhandenen Audiogerät verbinden
- Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
- Audio-Vorverstärker mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth
Die Highlights des Yamaha WXC-50
Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:
- Drahtloses Streaming per WLAN, Bluetooth und AirPlay
Hierdurch können Sie einfach Musik aus dem Internet oder von einem Smartphone streamen. - Viele unterstützte Streaming-Dienste und Internet-Radio
Der Yamaha WXC-50 unterstützt die bekannten Streaming-Anbieter Spotify, Deezer und TIDAL. Damit ist auch verlustfreies Streaming in HiRes möglich. Zudem kann Internet-Radio wiedergegeben erden. - Hochwertiger Vorverstärker
Der integrierte Vorverstärker ermöglich den Anschluss von einer Endstufe oder Aktiv-Boxen. Dafür wurde extra eine hochwertige, digitale Lautstärke-Regelung integriert. Zudem gibt es diverse Möglichkeiten zur Klang-Regelung und -Verbesserung. - Viele Ein- und Ausgänge
Dadurch können Sie z.B. einen Fernseher oder Plattenspieler anschließen. Die Geräte profitieren dann von der neuesten Technik im WXC-50. - Multi-Room mit MusicCast
Yamaha hat einen eigenen Standard für Multi-Room: MusicCast. Damit können Sie alle Yamaha Geräte miteinander verbinden und nur über eine App steuern. Zudem können Sie Musik in mehreren Räumen gleichzeitig wiedergeben oder getrennte Hörzonen einrichten. - Profi-Funktionen
Kenner wissen, dass z.B. der WiFi-Empfang zu Störungen im Klang führen kann und benutzen daher lieber Kabel. Dafür hat die kleine Streaming-Box die Option bekommen, die Streaming-Module abzuschalten. Zudem gibt es auch einen Direct-Mode, um jegliche Klangoptimierung zu deaktivieren. Das sind Funktionen, die Profis schätzen. Auch können Sie den WXC-50 in ein 19 Zoll Gehäuse integrieren. - Schönes Design-Gehäuse
Das Gehäuse setzt Standards. Es ist komplett aus Metall und besitzt eine schöne, zeitlose Retro-Optik. Sie müssen das Gerät also nicht verstecken, sondern können es sichtbar im Wohnzimmer aufstellen. Zudem kann es horizontal oder vertikal aufgestellt werden.
Technik – High-End in einem schicken Gehäuse
Die Firma Yamaha verfügt über langjährige Erfahrung mit Hifi- und Streaming-Geräten. Davon profitiert auch der Yamaha WXC-50 deutlich, denn hier ist High-End-Technik verbaut.
Vorweg muss gesagt werden, dass es sich beim WXC-50 um einen Netzwerkplayer mit Vorverstärker handelt. D.h. Sie können das Gerät direkt an z.B. Aktiv-Boxen oder eine Endstufe anschließen und loslegen. Der integrierte Vorverstärker übernimmt die Klang- und Lautstärke-Regelung.
Die Lautstärke-Regelung wird dabei digital mit 48 bit gehandhabt. Dadurch wird höchste Qualität gewährleistet. Zudem ist die Architektur und Technik so angelegt, dass Jitter und Störungen minimalisiert werden. Hierbei kommt ein DAC von ESS zum Einsatz, der einen guten Job macht.

Weiterhin gibt es spezielle Techniken zur Klangverbesserung. Dabei geht es vor allem darum, auch aus stark komprimierter Musik noch alles herauszuholen. Hier setzt der Hersteller auf seine „Compressed Music Enhancer“ Technik. Zudem gibt es einen automatische Anpassung des Equalizers bei hohen Lautstärken. Wenn Sie diese ganzen Klang-Techniken nicht benötigen oder wollen, gibt es einen Direct-Modus. Dadurch erhalten Sie unverfälschten Klang.
Beim Netzteil setzt Yamaha eine Technik namens „DAC on PureGround“ ein. Dabei wird dafür gesorgt, dass die Stromaufbereitung niemals einen negativen Effekt auf den Klang hat. Also Störungen werden vermieden.
Die kleine Streaming-Box bringt auch viele Anschlüsse für weitere Geräte mit. Zum Beispiel gibt es analog und digitale Ein- und Ausgänge. Dadurch können Sie weitere Geräte anschließen und Musik digital in hoher Qualität genießen. Oder Sie schließe eine Festplatte an den USB-Anschluss an.

Funktionen und Features
Der Yamaha WXC-50 bringt zahlreiche Funktionen mit, die Sie benötigen. Dabei werden sowohl Nutzer mit hohen als auch normalen Ansprüchen zufrieden gestellt.
Im Bereich drahtloses Streaming gibt es WLAN, Bluetooth und AirPlay. Zudem ist das Gerät DLNA-zertifiziert und bringt einen LAN-Anschluss mit. Dadurch können Sie Musik auch über das Netzwerk von z.B. einer Netzwerk-Festplatte oder einem Computer streamen.
Wenn Sie Streaming-Dienste nutzen wollen, gibt es auch hier eine große Auswahl: Spotify, Deezer, TIDAL oder Juke. Weiterhin kann natürlich auch Internet-Radio genutzt werden.
Ein Highlight ist die Multi-Room Funktion „MusicCast“. Dadurch können Sie nur mit einer App alle Ihre Yamaha Geräte verwalten und steuern. Beispielsweise können Sie Musik vom WXC-50 in mehrere Räumen gleichzeitig abspielen oder einzelne Hörzonen einrichten. Zudem können Sie auf die Musik-Stücke von anderen Geräten zugreifen oder davon streamen. Das funktioniert gut und einfach.
Natürlich bringt dieser Netzwerkplayer auch eine große Liste unterstützter Formate mit sich. Dabei wird neben MP3, WMA und Co auch Musik in hoher Auflösung unterstützt. Beispielsweise lässt sich DSD mit 5,6 MHz, FLAC, WAV oder AIFF in 192 kHz / 24 bit abspielen. Dadurch kommen Sie in den Genuss der feinsten Details und bekommen eine hochwertige Wiedergabe.
Aber auch für die Profis hat Yamaha im WXC-50 einige Funktionen integriert. Wenn Sie z.B. Musik ohne Klang-Veränderung hören möchten, können Sie den Direct Modus nutzen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit die drahtlose Verbindung abzuschalten. Dadurch können Störungen noch besser reduziert werden. Auch der Vorverstärker lässt sich abschalten, um das Gerät als reinen Netzwerkplayer zu verwenden.
Daneben gibt es noch viele kleine Funktionen, die die Nutzung erleichtern. Ein Beispiel ist die „One Push Play“ Funktion. Damit können Sie nur mit einem Tastendruck die Wiedergabe von Ihrer bevorzugten Quelle starten. Aber auch die vielen Funktionen zur Klang-Regelung sind super:
- Auto EQ für optimalen Klang bei jeder Lautstärke.
- 48 bit Lautstärke-Regelung für hohe Qualität.
- Advanced Bass für satte Tiefen.
Bedienung: App, Fernbedienung und Gerät
Bei einem Netzwerkplayer wie dem Yamaha WXC-50 spielt die Bedienung eine wichtige Rolle. Allerdings kann so gut wie kein Hersteller hier richtig überzeugen. Dennoch hat Yamaha hier einiges gelernt, was die Bedienung vereinfacht.
Die Konfiguration des Geräts lässt sich einfach per App starten. Dabei ist alles intuitiv und einfach gestaltet, sodass auch Nicht-Techniker mit der Bedienung zurecht kommen. Mit WPS wird sogar das WLAN-Passwort übertragen, wenn Ihr Router dieses unterstützt.
Die App gibt es kostenlos für Android und iOS. Hierüber lässt sich alles Steuern, was das Gerät bietet. Beispielsweise können Sie die Wiedergabe oder Lautstärke steuern. Dank des MusicCast Standard können Sie mit einer App auch weitere Yamaha Geräte wie z.B. WLAN-Lautsprecher oder einen Verstärker kontrollieren. Das ist wirklich praktisch!
Mitgeliefert wird auch eine kleine Fernbedienung. Auch wenn diese einfach aussieht, ist sie gut verarbeitet. Aber wahrscheinlich werden Sie das Gerät vor allem per App bedienen.
Am Gerät selber gibt es nur wenig Tasten. Dabei ist sicherlich das große Wählrad am auffälligsten. Damit können Sie die Lautstärke regeln. Zudem gibt es noch Tasten für Ein/Aus, Quelle und Play.

Gehäuse und Design
Wenn Sie das Gerät von außen betrachten fällt sofort das hochwertige Metall-Gehäuse auf. Hier hat der Hersteller nicht gespart, sondern setzt Maßstäbe!
Das Gehäuse beim Yamaha WXC-50 ist aus Metall und hat gerade 22x22 cm. Zudem lässt sich das Gerät horizontal oder vertikal hinstellen. Dadurch passt es sich jedem Platz an, egal ob im Regal oder Sideboard.
Elegant, retro und edel – so lässt sich das Design des Gehäuses beschreiben. Es ist zudem so neutral, dass es auch mit Geräten anderer Hersteller kombiniert werden könnte. Weiterhin ist es robust wie ein Profi-Gerät.

Interessant ist auch, dass der kleine Netzwerkplayer in ein 19 Zoll Gehäuse integriert werden kann. Der Hersteller zeigt dies auch beispielsweise auf Fotos. Dadurch können auch Ton-Studios und Profis dieses Gerät verwenden. Sie sehen also, welchen Anspruch Yamaha hier ansetzt.
Auch auf die Umwelt wurde geachtet, denn das Gerät benötigt gerade mal 1,8 Watt im Stand-By.

Klang
Klanglich hat der kleine Streamer einiges zu bieten. Dabei kann der Yamaha WXC-50 durchaus mit größeren Konkurrenten mithalten.
Natürlich ist der Klang immer anhängig vom verwendeten Verstärker und den Lautsprecher. Hier sollten Sie also nicht sparen. Allerdings hat der Hersteller sich hier auf alles eingestellt. Ob Profi oder Alltag, jeder bekommt das, was er sucht.

Durch die hochwertige Klang-Architektur und die vielen Funktionen lässt sich jedes Detail perfekt raushören. Zudem wird eine gute Räumlichkeit mit viel Detailtreue geboten. So sollte es klingen! Dabei zeigt sich, dass das Gerät mit jeder Musik-Richtung klarkommt.
Wenn Sie alles aus dem Gerät herausholen möchten, sollten Sie unbedingt Musik in hoher Auflösung hören. Dadurch bekommt der Klang noch mal einen Boost.
Für die Klang-Regelung stehen viele Techniken bereit und es lässt sich so gut wie alles einstellen. Kenner nutzen z.B. den Direct Mode, um damit den unverfälschten Klang zu hören. Zudem gibt es eine Möglichkeit, den Bass-Bereich gesondert zu verstärken. Wenn Ihnen das alles noch nicht reicht, können Sie sogar einen Sub-Woofer anschließen.
Test der Yamaha WXC-50
Viele Yamaha Geräte sind immer wieder bei Tests gelobt worden. Kein Wunder, denn der Hersteller hat viel Erfahrung mit der Entwicklung von Hifi-Geräten.
Auch der Yamaha WXC-50 schneidet in Tests besonders gut ab. Insgesamt wurde er von 3 Magazinen getestet und wurde auch Testsieger.
Beim Lite-Magazin gab es im Test eine 1,0 und Preis/Leistung „sehr gut“. Positiv wurde auch hier die Vielseitigkeit genannt. Zudem fanden die Tester, dass Yamaha gerade beim Komfort und Cleverness des Multiroom-Systems unübertroffen sei.
Im dritten Test bei Area DVD gab es ein „überragend“ als Fazit. Die Tester betonten die schicke Optik und den fairen Preis. Zudem waren sie der Meinung, dass der WXC-50 sich eine große Empfehlung verdient.
Bei der Stiftung Warentest bekam der WXC-50 die Note „sehr gut“ und schaffte es auf Platz 1. „Sehr gut“ bekam die Tonübertragung, Verbrauch und Vielseitigkeit. Die Handhabung wurde mit „gut“ bewertet.
Neben den Tests spielen auch die Kundenbewertungen eine wichtige Rolle. Aber auch hier kann das Gerät punkten. Dabei sind die Kunden vor allem vom Klang und den Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Kritik gibt es allerdings bei der Bedienung und Software. Zum Glück sind die positiven Rezensionen in der Überzahl.
Vergleich mit Yamaha WXA-50, WXAD-10 und Yamaha NP-S303
Im Vergleich zum Yamaha WXC-50 bringt der Yamaha WXA-50* vor allem einen integrierten Verstärker mit. Dadurch können Sie direkt Lautsprecher anschließen und loslegen. Er ist also für alle Interessenten geeignet, die nur eine Mini-Hifi-Anlage mit Streaming suchen, aber eigene Lautsprecher haben.
Der WXA-50 muss sich aber nicht verstecken. Er bringt 2 x 90 Watt Leistung mit und erzeugt so einen ordentlichen Sound, der auch größere Boxen ohne Probleme antreibt. Ansonsten wurden alle Ausgänge weggelassen, die für einen Vorverstärker typisch sind. Also gibt es z.B. keinen digitalen Ausgang und kein Pre-Out.

Beim Yamaha WXAD-10 handelt es sich um einen reinen Streaming-Adapter. Daher bringt er im Vergleich auch deutlich weniger mit, aber überzeugt trotzdem aus voller Linie. Alleine die Vielfalt an Funktionen ist erstaunlich (für das kleine Gehäuse). Zudem ist der Sound super. Ideal für alle, die eine Hifi-Anlage einfach nur um Streaming erweitern wollen.

Dagegen ist der Yamaha NP-S303 ein vollständiger Netzwerkplayer in einem normalen Hifi-Gehäuse. Beim Vergleich bringt er bringt er eine ähnliche Ausstattung mit, aber keine Vorverstärker-Funktionen. Allerdings ist das Gehäuse auch schön anzusehen und von hoher Qualität.
Wie sollten Sie sich entscheiden? Wenn Sie keinen Vorverstärker brauchen, ist der NP-S303 eine gute Alternative. Ansonsten ist der Yamaha WXC-50 im Vergleich zu den anderen perfekt für alle, die Qualität suchen und viele Ein- und Ausgänge benötigen.

Alternativen: Sonos Connect und Yamaha R-N402D
Eine so richtige Alternative gibt es nicht, denn ein Netzwerkplayer mit integriertem Vorverstärker zu diesem Preis ist selten. Der Cambridge Audio CXN V2 könnte eine Alternative sein, kostet aber auch gleich 3 Mal so viel. Daher scheidet dieser als Alternative aus.
Der Sonos Connect* bietet zwar keinen integrierten Vorverstärker, aber dafür die Anbindung an das Sonos Ökosystem. Zudem bietet die kleine Box sehr viele Funktionen und weitere Streaming.-Dienste. Auch mehrere Ausgänge sind vorhanden. Daher könnte dies eine Alternative sein, wenn kein Vorverstärker benötigt wird.

Weiterhin kann der Yamaha R-N402D* als Alternative herhalten. Dabei handelt es sich um einen ausgewachsenen Receiver, der natürlich noch mehr Funktionen mitbringt. Zudem gibt es eine Endstufe. Also könnten Sie alternativ Ihren alten Receiver gegen einen neuen mit Streaming-Funktion tauschen. Dafür bekommen Sie einen guten Sound und alle benötigten Funktionen.

Fazit: Super Streaming-Box mit Profi-Technik
Der Yamaha WXC-50 ist ein großer Netzwerkplayer in einem kleinen, schicken Gehäuse. Zudem bietet er wesentlich mehr als nur die üblichen Streaming-Funktionen. Denken Sie dabei nur an die vielen Ein- und Ausgänge oder die High-End-Technik.
Neben den vielen Funktionen ist auch die MusicCast Funktion ein Highlight, was im Fazit erwähnt werden muss. Der Vorteil ist dabei, dass Sie sich eine ganze Welt aus Yamaha Geräten aufbauen können. Am Ende lässt sich alles mit nur einer App bedienen.
Wenn Sie hohe Ansprüche an ein Gerät haben und eine gute Preis/Leistung suchen, werden Sie mit dem WXC-50 glücklich werden. Wenn Sie sich die Konkurrenz in diesem Preis-Segment anschauen, steht das Gerät fast alleine da.
- Der hochwertige PreAmp fungiert als Mittler zwischen herkömmlichem AV-Receiver oder HiFi-Verstärker und neuartigem Multiroom- & Netzwerk-Audio - einfach mit dem vorhandenen Audiogerät verbinden
- Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
- Audio-Vorverstärker mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth
Letzte Aktualisierung am 14.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API