Yamaha MCR-N470D – Mini Hifi-System mit tollem Sound und gutem Test

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Kleine Kompakt-Anlagen wie die Yamaha NCR-N470D sind noch lange nicht aus der Mode gekommen. Im Gegenteil: Sie sind heute viel besser ausgestattet als vor vielen Jahren. Zudem können Sie heute Musik nicht nur von CD, sondern auch direkt aus dem Internet abspielen.

Die neuen, kompakten Hifi-Systeme bieten viele Möglichkeiten. Dabei ist es egal, ob Sie Musik vom USB-Stick, einer Festplatte, vom Smartphone oder aus dem Internet abspielen möchten. Die neuen Streaming-Dienste wie z.B. Spotify ermöglichen den Zugriff auf Millionen von Songs.

Die Mini Stereo-Anlage Yamaha MCR-N470D ist ein Beweis dafür, was die neuen Geräte alles können. Obwohl so klein, hat sie es wirklich in sich, denn sie bietet einen herausragenden Klang. Aber der Musik-Genuss beschränkt sich nicht nur auf einen Raum, sondern dank MusicCast Multi-Room können Sie gleichzeitig in mehreren Räumen Musik hören.

Die Anlage unterstützt zudem Internet-Radio. Dadurch haben Sie Zugriff auf viele kostenlose Sender. Außerdem werden viele Streaming-Dienste unterstützt: Spotify, SiriusXM, Napster, Juke!, Pandora und Qobuz.

Für drahtloses Musik-Streaming ist Bluetooth vorhanden. Hierdurch können Musik von z.B. einem Smartphone oder Tablet streamen. Zudem können Sie AirPlay für nutzen. Natürlich ist auch WLAN integriert und bietet so Zugriff auf das Internet.

Auch ist der Netzwerk-Receiver mit DAB / DAB+ Radio ausgestattet ist. Dadurch können Sie Ihre Lieblings-Sender in hoher Qualität empfangen.

Die kleine, kompakte Anlage bringt hochwertige Lautsprecher mit. Yamaha konnte schon bei der berühmten PianoCraft Serie mit einem tollen Sound überzeugen. Zudem sind die Boxen mit VCCS Technologie ausgerüstet. Hierdurch werden Vibrationen effektiv reduziert.

Der integrierte Digital-Verstärker bietet eine Leistung 2 x 22 Watt. Das sollte für jedes mittelgroße Zimmer ausreichen. Zudem zeigt auch hier die N470D einen hohen Anspruch: Viele Bauteile sind speziell nach ausführlichen Hörproben selektiert.

Vorteile

  • Kompakte Ausmaße.
  • Super Sound.
  • Viele Streaming-Funktionen.
  • Spotify wird unterstützt.
  • WLAN, Bluetooth, AirPlay.
  • Multi-Room mit MusicCast.
  • Internet-Radio und DAB+.

Nachteile

  • App könnte verbessert werden.
  • Kleines Display.
  • Keine digitalen Eingänge.

Technische Ausstattung - 8.5
Streaming-Möglichkeiten - 7.5
Bedienung - 8.5
Gehäuse und Design - 9
Preis/Leistung - 9
Extras - 7

8.3

Sehr gut

Viele Funktionen, ein guter Sound und Multi-Room. Zudem eine gute Preis-Leistung. Ideal für alle Yamaha-Fans.

 

Angebot
Yamaha MCR-N470D Mikro-Komponentensystem, Schwarz*
  • MusicCast Multiroom System
  • 2-Wege System mit hochwertigem, weißem 12cm
  • WLAN, DAB/DAB+, AirPlay, Bluetooth

Die Highlights der Yamaha MCR-N470D

Hier sind die wichtigsten Funktionen und Technik im Überblick:

  • Mini Hifi-Anlage mit tollen Sound
    Trotz der geringen Maße bietet die Yamaha MCR-N470D eine überragenden Sound. Dabei spielt der gute Digital-Verstärker und die guten Bauteile eine große Rolle. Aber auch die Lautsprecher mit der BCCS-Technik tragen dazu bei.
  • Viele Streaming-Funktionen
    Es werden viele Streaming-Dienste unterstützt. Beispielsweise sind Spotify, Quobuz, Napster und Juke an Bord.
  • Drahtlose Verbindung
    So gut wie jede drahtlose Technik ist eingebaut: WLAN, Bluetooth und AirPlay. Dadurch können Sie aus dem Internet und vom Smartphone streamen. Aber auch eine Verbindung mit einem Tablet oder PC sind möglich.
  • Multi-Room mit MultiCast
    Dank der Yamaha MultiCast Technologie können Sie in mehrere Räume gleichzeitig streamen. Beispielsweise können Sie die gleiche Musik im Wohnzimmer und Küche hören. Oder Sie verbinden die Anlage mit einem WLAN Lautsprecher oder Soundbar.
  • Internet-Radio und DAB+
    Dadurch können Sie sowohl Internet- als auch normales Radio hören. Dank DAB+ sogar in CD-Qualität.
  • AUX- und USB-Eingang
    Hier können Sie z.B. einen Plattenspieler anschließen. An den USB-Eingang können Sie zudem Speicher-Sticks, eine Festplatte oder Ihren iPod/iPhone anschließen.

 

Technik – Sehr kompakt und vielseitig zugleich

Die Yamaha MusicCast MCR-N470D überzeugt mit einer großen Ausstattung trotz kompakter Bauweise. Zudem hat der Hersteller hier so manche Spezial-Technik verbaut, um den perfekten Klang aus den kleinen Boxen heraus zu zaubern.

Für die typische Klang-Qualität sorgt der eingebaute Digital-Verstärker. Bei der Entwicklung wurden nur speziell ausgewählte Bauteile verwendet. Dadurch ist die Anlage ist mit besonders hochwertigen Kondensatoren und Filtern ausgestattet. Zudem ist die Technik so gewählt, dass alle Störungen so weit wie möglich reduziert werden.

Yamaha MCR-N470D Test - Der innere Aufbau ist sauber und kompakt.
Blick ins Innere der Yamaha MCR-N470D: Alles sehr kompakt angeordnet.

Auch die Lautsprecher wurden weiter optimiert. Beispielsweise werden Vibrationen mit der VCCS-Technologie (Vibration Control Cabinet Structure) weitgehend reduziert. Hierbei handelt es sich um eine eigens entwickelte Technologie von Yamaha. Zudem kommt hier die Erfahrung bei der Herstellung von Musik-Instrumenten zugute.

Die Boxen besitzen einen 11 cm Konus-Tieftöner und einem 2,5 cm Kalotten-Hochtöner. Dabei werden diese im 2 Wege-Prinzip verwendet.

Mit einer Leistung von 2 x 22 Watt hat der Verstärker genug Power für die Lautsprecher. Vielleicht mag Ihnen das wenig vorkommen, aber es ist vollkommen ausreichend. Schließlich sind Verstärker und Boxen ideal aufeinander abgestimmt.

Lautsprecher der Yamaha MCR-N470D
Oben sieht man die Kalotten-Hochtöner und unten den Konus-Bass. Beide bringen ein gutes und stimmiges Klangbild.

Die Yamaha MCR-N470D unterstützt mit 192 kHz/24 Bit Musik in hoher Auflösung (Hi-Res). Beispielsweise werden die Formate FLAC, WAV und AIFF abgespielt. Aber Sie können auch die normalen Formate wie MP3, WMA und MPEG4 abspielen.

Für eine drahtlose Verbindung bringt das Gerät WLAN, AirPlay und Bluetooth mit. Zudem gibt es mit der MusicCast Technologie eine Multi-Room Funktion. Darüber hinaus ist die Anlage DLNA zertifiziert. Dadurch können Sie auch über das Heim-Netzwerk streamen.

Auf der Rückseite gibt es auch einen AUX-Eingang. Dort können Sie z.B. einen Plattenspieler oder ein anderes Gerät anschließen. Zudem ist für mehr Bass ein Subwoofer-Ausgang vorhanden. Vorne gibt es einen USB-Eingang für z.B. Speicher-Sticks oder eine Festplatte. Aber auch Ihr iPhone kann hier angeschlossen werden.

Wenn Sie über einen Kopfhörer verfügen, lässt der sich natürlich auch anschließen,

Funktionen und Features

Die Yamaha MCR-N470D ist mit vielen Funktionen ausgestattet. Wenn Sie einen Blick auf die Größe des Gehäuses werfen, können Sie es wahrscheinlich nicht glauben.

Da die Anlage Multi-Room mit MusicCast anbietet ist, können Sie Musik in allen Räumen gleichzeitig genießen. Beispielsweise können Sie im Wohnzimmer und in der Küche denselben Song hören. Oder Sie spielen in mehreren Räumen unterschiedliche Musik.

MusicCast bringt Musik über ein spezielles Netzwerk zum Gerät. Dabei können Sie  vom Smartphone, Tablet, PC oder z.B. einer Netzwerkfestplatte (NAS) zu allen möglichen Geräten streamen. Zudem können Sie die Wiedergabe mit der kostenlosen App steuern.

Bei MusicCast können Sie viele verschiedene Geräte einbinden und steuern, z.B.

  • Soundbars beim Fernseher,
  • WLAN Lautsprecher,
  • AV-Receiver,
  • andere Netzwerkplayer.

Dadurch können Sie Ihre Hifi-Landschaft Stück für Stück erweitern.

Mit der Yamaha MCR-N470D können Sie Internet-Radio und normales Radio hören. Dadurch können Sie sowohl die tausenden Radio-Sender aus dem Internet als auch die lokalen Sender hören. Zudem in digitaler Qualität, denn es ist ein DAB+ Receiver integriert. Bei DAB+ werden digitale anstatt analoger Signale genutzt. Hierdurch entsteht ein Klang in CD-Qualität. Außerdem gibt es einen Empfang ohne Rauschen oder Störungen gesichert.

Sie können zudem auf eine Vielzahl an Streaming-Diensten zugreifen: Spotify, Pandora, Qobus, Napster, Juke! und SiriusXM. Dadurch haben Sie Zugriff auf eine riesige Bandbreite an Musik.

Mit Hi-Res in 192 kHz / 24-bit wird Musik hoher Auflösung unterstützt. Dabei bieten diese speziellen Formate mehr Details und Dynamik. Das lässt sich auch im Vergleich hören. Zudem bieten heute auch einige Streaming-Dienste (z.B. Quobuz) Streaming in hoher Qualität an.

Yamaha MusicCast PianoCraft MCR-N470D

Für kabelloses Streaming gibt es Bluetooth und AirPlay. Dabei ist gerade AirPlay für Käufer interessant, die in iPhone oder iPad haben. Denn hier ist die Verbunde sehr einfach. Ansonsten lässt sich per Bluetooth von fast jedem beliebigen Gerät streamen.

Per WLAN ist eine einfache Verbindung mit dem Internet möglich. Dadurch brauchen Sie kein lästiges Kabel zu verlegen, wenn Sie aus dem Internet streamen möchten. Einfach mit dem Router verbinden und schon kann es losgehen.

Wenn Sie CDs abspielen wollten, ist natürlich auch das möglich. Sie können normale und gebrannte CDs abspielen. Zudem MP3- und WMA-CDs abspielen.

Der Netzwerk-Receiver verbraucht übrigens nur sehr wenig Strom. Gerade mal 0,5 Watt im Stand-By. Dadurch sparen Sie Geld und tun etwas für die Umwelt.

Funktionen der Yamaha MCR-N470D mit dem Testurteil "gut"

Bedienung: Fernbedienung, App und Gerät

Fernbedienung der MCR-N470DEinfache und intuitive Bedienung wird auch bei der Yamaha MCR-N470D gelebt. Aber dafür ist die Marke auch bekannt.

Die Bedienung kann über die Front-Tasten und -Regler erfolgen. Dort gibt es den Ein- und Ausschalter, einen Drehknopf zur Regulierung der Lautstärke und alle nötigen Tasten zur Steuerung der Wiedergabe. Zudem können Sie über das Display alle nötigen Infos sehen.

Wenn Sie Ihre Hand nicht am Gerät habe, können Sie die Fernbedienung nutzen. Diese mache einen besonders qualitativen Eindruck. Zudem können Sie so gut wie alle Funktionen einstellen, die Lautstärke regulieren, Sender suchen und Titel ansteuern. Auch ein Schlaf-Modus kann eingestellt werden. Außerdem gibt es eine Dimm-Funktion für das Display. Alle Tasten lassen sich leicht drücken und sind gut lesbar.

Das eigentliche Highlight ist aber die App. Denn mit der MusicCast App haben Sie eine besonders bequeme Bedienung. Außerdem haben Sie auch Ihre Multi-Room Steuerung perfekt im Griff. Zudem können alle verfügbaren Quellen und Streaming-Dienste steuern oder weitere Yamaha Geräte kontrollieren.

Gehäuse und Design

Ein erster Blick zeigt sofort, dass die Yamaha MCR-N470D mit einem eleganten, anspruchsvollen Design punktet. Dabei ist die kompakte Netzwerk-Anlage entweder in Schwarz oder in Silber erhältlich. Zudem wirkt sie besonders hochwertig, da die Front aus gebürstetem Alu besteht.

Die Front ist zudem schlicht und übersichtlich gestaltet. Daher ermöglicht sie eine einfache Bedienung. Aber Sie passt sich auch perfekt in jedes Regal und Wohnzimmer ein. Der coole Retro-Look der Yamaha Serie passt zu allem.

Schwarze und Silberne Version der Yamaha MCR470D
Bei Silber und Schwarz ist nur das Gehäuse anders. Fernbedienung und Boxen haben immer dieselbe Farbe.

Die Mini-Anlage hat äußerst kompakte Abmessungen. Dabei liegt die Größe mit Lautsprechern zwischen einem A4 und einem A3 Blatt. Zudem wiegt Sie mal gerade 6 kg, sodass jedes normale Regal ausreicht.

Die Lautsprecher bestehen aus MDF-Holz und verfügen über eine magnetische Abdeckung. Dadurch lassen sie sich einfach entfernen. Zudem sind sie sehr gut verarbeitet. Damit die Gehäuse besonders wenig schwinge, sind sie speziell mit der VCCS Technik optimiert. Für besten Kontakt gibt es vergoldete Anschlüsse, wo Sie jedes normale Lautsprecher-Kabel anschließen können.

Auf der Rückseite befinden sich alle Anschlüsse. Diese sind übersichtlich beschriftet. Dadurch ist es besonders einfach, alle nötigen Geräte anzuschließen.

Rückseite der Yamaha MCR-N470D im Test
Rückseite: Oben die WLAN-Antenne, darunter AUX mit goldenen Chinch und normaler Klinge. Daneben Subwoofer-Ausgang und Netzwerk. Unten der Antennen-Anschluss und ganz rechts die Lautsprecher-Anschlüsse.

Klang

Bei der Yamaha MCR-N470D gibt es besten Klang auf Abruf. Das zeigt auch der verfügbare Test. Dabei bringt der Netzwerk-Receiver mit 2 x 22 Watt einen ordentlichen Sound in den Raum.

Wenn Sie jetzt denken, dass 2 x 22 Watt nicht viel ist, muss ich Sie enttäuschen. Denn wenn Verstärker und Boxen ideal aufeinander abgestimmt sind, reicht das vollkommen aus!

Viele Käufer sind überrascht, wie viel Klang-Kunst in der kleinen Anlage steckt. Dabei ist der Klang kraftvoll, dynamisch, aber auch detailliert und rund. Zudem lassen sich Bass & Höhen einstellen.

Yamaha MCR470D Klang-Test
Toller Klang für das ganze Zimmer. Die Hifi-Anlage beschallt ohne Probleme mittelgroße Räume.

In der N470D ruht ein absolut effizienter Digital-Verstärker mit sorgsam ausgewählten Bauteilen. Dabei sorgen diese für eine hohe Reinheit des Klangs mit einer geringen Verzerrung. Zudem sind hochwertige Kondensatoren und Filter verbaut.

Wie schon oben mehrfach erwähnt, sind auch die Lautsprecher besonders gegen Vibrationen geschützt. Dadurch ergeben sich nur wenig Störungen.

Wenn Sie dann noch Musik in hoher Auflösung hören, gibt es ein perfektes Hörvergnügen.

Bluetooth Lautsprecher und Kopfhörer an der MCR-470D
Wiedergabe nicht nur über die Lautsprecher, sondern auch per Bluetooth. Dadurch lassen sich Bluetooth Lautsprecher und Kopfhörer verbinden.

Test der Yamaha MCR-N470D

Da es sich bei Yamaha MCR-N470D um eine noch ganz neue Anlage handelt, liegt erst ein Test vor. Aber es gibt genügend positive Käufer-Bewertungen die zeigen, wie gut die Anlage ist.

Test der Yamaha MCR-N470D bei Bild Audio Video FotoAudio Video Foto hat einen Test mit vielen Kompakt-Anlagen gemacht. Dort machte sie den 2. Platz. Nur die Onkyo CS-N575D schnitt noch besser ab und wurde Test-Sieger. Allerdings war der Vorsprung im Test hauchdünn.

Im Test erhielt die Yamaha das Testurteil „Gut“. Dabei wurde der feine, detailreiche Klang gelobt. Kritisiert wurden hingegen die fehlenden digitalen Eingänge. Zudem kam sehr gut die Ausstattung mit AirPlay und Bluetooth weg, die drahtloses Streaming von allen möglichen Quellen erlaubt.

Bei den Bewertungen der Käufer fällt vor allem auf, dass der Klang gut bewertet wird. Viele Käufer sind überrascht, dass so viel in der Anlage steckt. Zudem werden die vielen Funktionen gelobt. Die wenigen negativen Rezensionen drehen sich meist um Support bei Fehlern oder Probleme mit drahtlosen Verbindungen. Aber insgesamt ist das Urteil positiv!

Ich bin sicher, dass bald mehr Fachmagazine die N470D testen werden. Schließlich sind viele andere Yamaha Hifi-Systeme in Tests sehr gut bewertet worden. Zudem ist das Gerät sehr beliebt.

Vergleich mit Yamaha MCR-570D, Yamaha MCR-N670, Yamaha MCR-N870

Die Yamaha MCR-470D ist die kleine der Hifi-Systeme der Marke. Aber schon diese bietet viele Funktionen und überzeugt im Test.

Bei der Yamaha MCR-N570D* fällt im Vergleich nur eines auf: Größere und besser Lautsprecher. Ansonsten sind die Funktionen vollkommen gleich. Aber dafür gleich 200 EUR mehr? Das einzige was dafür spricht ist, dass der Vorgänger MCR-N560D sehr viele positive Testberichte hatte.

Wenn man dagegen die Yamaha MCR-N670* anschaut, gibt es größere Unterschiede. Beim Vergleich fällt sofort auf, dass das Hifi-System in 2 Komponenten geteilt wurde. Der Verstärker ist jetzt getrennt und kann somit woanders aufgestellt werden. Zudem ist dieser technisch wesentlich hochwertiger. Hier stehen 2 x 65 Watt Leistung zur Verfügung. Außerdem wurden bessere Bauteile verwendet und ein Digital-Eingang spendiert. Natürlich gibt es bessere Lautsprecher. Also kurzum: Eine Anlage mit höherem Anspruch.

Das aktuelle Flaggschiff ist die Yamaha MCR-N870*. Vom Aussehen her gibt es keinen Unterschied zur MCR-670. Aber der Verstärker ist noch besser und auch die Lautsprecher. Zudem gibt es einen Pure-Direct Modus für unverfälschten Klang. Ein weiteres Highlight ist der USB DAC mit DSD 5,6 MHz und PCM 384 kHz. Weiterhin gibt es einen super Kopfhörer-Verstärker. Insgesamt also klar eine Anlage für High-End Hörer. Der Preis ist allerdings auch fast 3 Mal so hoch wie bei der kleinen 470D. Ein Blick auf die Tests zeigt aber auch, dass die Anlage klar „Oberklasse“ ist.

Yamaha MCR-N870
Die große Yamaha MCR-N870 hat im Vergleich natürlich viel mehr zu bieten. Aber dafür kostet Sie auch 3 Mal so viel.

Wenn ich die unterschiedlichen Modelle vergleiche würde ich die Yamaha MCR-470D bevorzugen. Warum? Weil sie eine tolle Preis-Leistung bieten. Das obere Flaggschiff MCR-870 ist in einem Preis-Bereich, wo bereits andere Anlagen spannend sind. Insgesamt muss aber klar festgehalten werden, dass die PianoCraft Serie einfach traumhaft ist und schon immer war.

Alternativen

Natürlich gibt es in diesem Preis-Bereich viele Alternativen. Als erstes fällt mir hier die Onkyo CS-N575D ein. Diese bietet eine super Preis-Leistung, viele Funktionen und einen tollen Sound. Zudem schneidet sie im Test besser als die Yamaha MCR-470D ab. Aber nur hauchdünn. Allerdings ist sie günstiger und bietet mehr Streaming-Dienste und Chromecast Unterstützung. Auf jeden Fall ein heißer Kandidat!

Onkyo CS-N575D als Alternative
Tolle Alternative: Die Onkyo CS-N575D

Wenn Sie selber noch Lautsprecher haben oder sie selber auswählen wollen, gibt es gute Alternativen. Beispielsweise überzeugt Marantz schon lange mit der Marantz M-CR 511* und Marantz M-CR 611*. Beide haben einen tollen Sound und viele Funktionen. Zudem ist der Verstärker kräftig, um alle gewünschten Lautsprecher zu betreiben.

Eine weitere eher unbekannte Top-Alternative ist die Cocktail Audio X12. Hier ist der größte Vorteil, dass Sie eine Festplatte integrieren können. Dadurch haben Sie Ihre Musik-Sammlung immer im Zugriff. Auch gibt es eine Aufnahme-Funktion. Zudem ist der eingebaute Verstärker nicht schlecht.

Cocktail Audio X12 als Alternative zur Yamaha MCR-N470D
Der Cocktail Audio X12 ist eine gute Alternative, wenn Sie eine Festplatte wollen.

Fazit: Überzeugende Funktionen, guter Sound und günstiger Preis

Wenn Sie eine zuverlässige Kompakt-Anlage mit tollem Klang suchen, ist die Yamaha MCR-470D eine gute Wahl. Auch der Test und die guten Bewertungen bestätigen das.

Der kleine Netzwerk-Receiver bietet nicht nur einen ordentlichen Sound, sondern auch viele Funktionen. Dabei reicht das Angebot von WLAN über Bluetooth, AirPlay und Multi-Room bis zu Streaming-Diensten und Internet-Radio. Zudem sind ein DAB+ Tuner und CD integriert. Sie haben also alles, was Sie benötigen.

Insgesamt bietet die Anlage eine sehr gute Preis-Leistung. Zudem ein tolles Design, was sich sich perfekt in jede Umgebung integriert. Klare Kauf-Empfehlung!

Angebot
Yamaha MCR-N470D Mikro-Komponentensystem, Schwarz*
  • MusicCast Multiroom System
  • 2-Wege System mit hochwertigem, weißem 12cm
  • WLAN, DAB/DAB+, AirPlay, Bluetooth

Letzte Aktualisierung am 14.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Check Also

Netzwerkplayer mit Verstärker – die besten Geräte und Test-Sieger im Überblick

  An einen Netzwerkplayer mit Verstärker können Sie Boxen anschließen und sofort loslegen. Das heißt Sie …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.