Pioneer N-50A – Netzwerkplayer mit großer Ausstattung zu einem kleinen Preis

Bewertung Highlights Ausführliche Vorstellung

Vom Pioneer N-50A gibt es mittlerweile eine neue Version: Pioneer N-50AE. Bei diesem Gerät wurde ein komplettes Update vorgenommen. Dabei wurden zahlreiche neue Funktionen und Techniken implementiert.

Der Pioneer N-50A zählt zu den Netzwerkplayern mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl er zahlreiche Funktionen anbietet, ist er leicht zu bedienen. Zudem macht das Aussehen einiges her. Kurz gesagt: Dieses Gerät müssen Sie sich näher anschauen.

Ohne Mühen können Sie Musik von verschiedenen Quellen streamen. Dabei spielt es keine Rolle, ob aus dem Internet (z.B. Spotify oder Internet Radio) oder von einer Festplatte. Außerdem lassen sich diverse Geräte an den Pioneer N-50A anschließen. Zum Beispiel können Sie ein iPhone über USB ansteuern.

Der Player lässt sich auch als externe Soundkarte und D/A-Wandler nutzen. Dazu besitzt er mehrere digitale Eingänge.

Dank des sehr schönes Front-Displays lässt sich auch jeder Zeit verfolgen, welcher Song gerade gespielt wird.

Vorteile

  • Riesen Ausstattung und sehr gute Preis-Leistung
  • Vielseitige Streaming-Optionen
  • Digitale Eingänge
  • Hochauflösendes Streaming
  • Viele Anschlüsse
  • Tolles Design und robustes Gehäuse

Nachteile

  • W-LAN nur per zusätzlichem Adapter
  • App könnte verbessert werden

Technische Ausstattung - 10
Streaming-Möglichkeiten - 10
Bedienung - 8
Gehäuse und Design - 8
Preis/Leistung - 10
Extras - 9

9.2

Überragend

Guter Preis, sehr großzügige Ausstattung. High-End Allrounder!

 

Pioneer N-50A-K Pure Audio Netzwerk-Player (AirPlay, DLNA, Spotify Connect, Internetradio, Aluminium...*
  • Apple Airplay, DLNA 1.5, Spotify Connect, vTuner Internetradio, 2 x USB ( Front-USB), iPhone / iPod-Unterstützung inkl. Ladefunktion
  • High Quality Sabre32 Ultra DAC kanalgetrennt mit 2 internen Kanälen im Parallelbetrieb, D/A Wandler Funktion für externe Quellen
  • Formate: DSD64 / DSD128, 192kHz/24bit AIFF/WAV/FLAC, 96 kHz/24bit AIFF/ALAC/WAV/FLAC, MP3/MPEG-4 AAC/WMA bis 320 kbps

Die Highlights des Pioneer N-50A

Der Pioneer N-50A hat einiges zu bieten. Zudem ist er einfach nachzurüsten. Wenn Sie W-LAN benötigen, gibt es einen passenden Adapter zu kaufen. Hier sind die Highlights des Pioneer N-50A:

  • Vielfältige Streaming-Möglichkeiten
    Apple Airplay, DLNA 1.5 zertifiziert, Spotify Connect, vTuner Internet Radio. Damit haben Sie ständig Zugriff auf Ihre iTunes Bibliothek. Zudem können Sie den Netzwerkplayer als Digital Media Player nutzen.
  • Unzählige Anschlüsse
    2x USB-A-Eingänge, USB-B-Eingang, koaxialer und optischer Ein-/Ausgang, iPhone/iPod-Unterstützung inkl. Ladefunktion, vergoldete Anschlüsse. Schließen Sie externe Geräte, wie z.B. einen Blu-Ray-Player, Fernseher oder eine Festplatte an Ihren Pioneer N-50A an.
  • 2x hochwertige D/A-Wandler
    Dieser Netzwerkplayer verfügt über 2x High Quality Sabre32 Ultra DAC im Dual-Betrieb. Damit steht jedem Kanal ein eigener DAC zur Verfügung. Zudem dienen diese als D/A-Wandler für externe Quellen (z.B. Blu-Ray-Player). Somit können also auch die Musik von anderen Audiogeräten über Ihren Pioneer N-50A genießen!
  • Wiedergabe vieler Formate
    Hochauflösende DSD64/DSD128, 192kHz/24bit AIFF/WAV/FLAC, 96 kHz/24bit AIFF/ALAC/WAV/FLAC, MP3/MPEG-4 AAC/WMA bis 320 kbps. Hier bleibt fast keine Datei ungespielt!
  • Schönes, edles Gehäuse mit großem Display
    Ultrasteife Chassis-Konstruktion aus zwei Lagen, 3,5 Zoll Farb-Display zur Anzeige von Album-Covern, Aluminium Front. Dieses Gehäuse strahlt Qualität aus und sieht schön aus.
  • Spezial-Netzteil mit getrennten Sektionen
    Die Netzteile sind bei Hifi-Geräten entscheidend. Sie müssen eine hohe Qualität haben und Strom in reinster Form bereitstellen. Der Pioneer N-50A besitzt ein Twin HQ Netzteil mit einer getrennten Sektion für Analog und Digital.
  • Pioneer Control App
    Mit dieser App können Sie mühelos Ihren Netzwerkplayer bedienen und Musik streamen.

 

Technik – Hochwertig und raffiniert

Jeder der zwei exzellenten Sabre32 Ulra Digital-Analog-Wandler bearbeitet einen Kanal. Folglich ist dieser Chip das Herzstück im Pioneer N-50A. Zudem bearbeiten diese beiden Wandler auch Signale von außen. Denn der Netzwerkplayer lässt sich auch als externer D/A-Wandler oder Soundkarte einsetzen.

Up-Sampling Vergleich 24-bit zu 32-bit
Durch Up-Sampling wird die Qualität gesteigert.

Schließen Sie einfach Ihren alten CD-Player oder Fernseher an. Damit profitieren Ihre bestehenden Geräte vom Top-Klang. Zum Beispiel berichten einige Kunden vom gesteigerten Klang ihres alten CD-Players.

Der Netzwerk-Streamer besitzt auch eine Up-Samling-Funktion. Damit wird der Klang stark komprimierter Musik-Dateien verbessert. Wenn man das Up-Sampling einschaltet, machen so manche Aufnahmen einen richtigen Schritt nach vorne. Dafür hat Pioneer extra eine spezielle Technik entwickelt.

Im Pioneer N-50A befinden sich zwei getrennte Netzteile: Eins für die digitalen und eins für die analogen Schaltkreise. Hierdurch wird der Klang noch besser. Wenn schon Top-Technik, dann schon richtig! Übrigens ist dies auch der Unterschied zum günstigeren Pioneer N30. Denn dieser kommt nur mit einem Netzteil.

Features und Funktionen

Wo soll man hier nur anfangen? Dieser Netzwerkplayer verfügt über eine große Liste von Funktionen. Beispielsweise spielt er nicht nur sämtliche gängigen Formate ab, sondern auch hochauflösende (z.B. DSD). Zudem streamt der Pioneer N-50A mühelos Musik von Spotify, über Airplay oder Internet Radio. Über dies hinaus können Sie mit Airplay auch Streaming-Anbieter wie Tidal nutzen.

USB-Eingang an der Vorderseite des Geräts.
Vorderer USB-Eingang.

Am USB-Anschluss können Sie weitere Geräte anschließen. Hiermit schließen viele Kunden ein Handy oder eine Festplatte an. Während des Abspielens wird das Handy sogar geladen. Außerdem kann der Pioneer auch eine externe 2,5 Zoll Festplatte über USB mit Strom versorgen.

Wie auch bei anderen Netzwerkplayern kann man Musik über das eigene Netzwerk streamen. Viele Kunden verwenden hier Netzwerk-Festplatten von Synology. Damit lassen sich große Mengen an Musik bequem verwalten. Fall Sie ein Tablet haben, können Sie es hierfür nutzen. Entsprechende Apps (z.B. BubbleUPnP) sind in jedem App-Store verfügbar.

Man kann den Pioneer N-50A auch mit W-LAN und Bluetooth aufrüsten. Dafür gibt es spezielle Adapter, die sich einfach installieren lassen. Wenn man das nicht möchte, kann man den Netzwerkspieler einfach per LAN anschließen. Zudem verzichten viele Profis auf W-LAN und nutzen das bessere Streaming über LAN oder USB.

Wer kein Netzwerkkabel verlegen möchte, der kann auf DLAN-Adapter (z.B. von TP-Link) zurückgreifen. Diese senden die Signale einfach über die Stromleitung!

Pioneer N-50A-K Netzwerkplayer Rückansicht
Hier erkennt man gut die analogen und digitalen Ausgänge. Links befinden sich die hochwertigen analogen Chinch-Ausgänge. Zudem ist USB verfügbar.

WiFi und Bluetooth Adapter nachrüsten

Den Pioneer N-50A kann man auch mit W-LAN und Bluetooth nachrüsten. Hierfür gibt es zwei Adapter, die sich einfach einstecken lassen. Aber diese sind z.Zt. selten erhältlich. Ab und zu hat man Glück einen zu erstehen. Gute Quellen sind auch eBay und eBay Kleinanzeigen.

Wie schon oben geschrieben, kann man mit D-LAN seinen Player drahtlos betreiben und auf diesen streamen. Zudem kann man auch den Router in der Nähe aufstellen. Dann kann man einfach ein Kabel zum Gerät verlegen.

Wer dennoch gerne W-LAN und Bluetooth haben möchte:

Pioneer AS-WL300 WiFi Adapter für AV-Receiver*
  • Statten Sie Ihren kompatiblen AV-Receiver mit WLAN-Funktionalität aus.
  • Mithilfe des AS-WL300 lässt sich für Ihren Pioneer AV-Receiver (Modell 2011) eine WLAN-Verbindung herstellen.
  • So können Sie Ihre Musik per Airplay und DLNA ohne zusätzliche Kabel wiedergeben
Pioneer AS-BT200 Bluetooth-Adapter für AV-Receiver*
  • Schließen Sie diesen Adapter einfach an, und schon können Sie Musikdateien von Ihrem Bluetooth-Mobiltelefon, PC oder Musikplayer streamen.
  • Air Jam, eine spezielle kostenlose App, die im App Store erhältlich ist, ermöglicht das Musik-Streaming von mehreren iPhone-, iPad- oder iPod touch-Geräten.
  • Mit dieser App können Sie außerdem Informationen zu Künstler und Titel für andere sichtbar machen, neue Songs entdecken und diese dann direkt im iTunes Store kaufen.

Hoher Komfort bei der Bedienung

Pioneer Control App für iPhone und Android.
Gratis Pioneer Control App.

Wie alle modernen Netzwerkplayer kann auch der Pioneer N-50A über mehrere Wege bedient werden:

  1. Über die gratis Pioneer Control App
  2. Mit der Fernbedienung
  3. Direkt über das Gerät an der Front

Die gratis Pioneer App ist schlicht gehalten und funktioniert problemlos. Damit haben Sie Zugriff auf Musik, das Internet-Radio und weitere Funktionen. Schön ist, dass man auch andere Pioneer Geräte damit steuern kann.

Viele Kunden benutzen jedoch andere Apps. Zum Beispiel kann man mit Spotify Musik über AirPlay streamen und Playlists verwalten. Das ist für viele Kunden einfacher als über die Pioneer App.

Wer eine Netzwerkfestplatte benutzt, kann sich eine kostenlosen UPnP-App herunterladen. Hiermit kann man seine Musikstücke abspielen und verwalten. Einige Kunden haben hierfür immer ein Tablet auf dem Wohnzimmertisch liegen.

Fernbedienung in SchwarzDie bei der Lieferung enthaltenen Fernbedienung liegt gut in der Hand. Damit haben Sie Zugriff auf alle notwendigen Funktionen. Zudem ist die Reaktion schnell und auch aus der letzten Ecke hat man Empfang. Dabei gibt es kaum Verzögerung bis das Gerät den Befehl umsetzt.

Der Streamer verfügt über ein großes, gut lesbares Farbdisplay an der Front. Damit kann man immer sehen, welcher Titel gespielt wird. Zudem wird das Album-Cover gut sichtbar und in Farbe dargestellt.

Ansonsten bietet die Front Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Das ist gut, wenn man mal die Fernbedienung nicht zur Hand hat. Darüber hinaus ist ein robuster Ein-/Ausschalter eingebaut. Stand-By wird dann von der Fernbedienung geregelt.

Wer noch weitere Hilfe zum Gerät sucht, findet das Handbuch auf CD. Zudem bietet das Internet viele Infos zum Player. Allerdings braucht man das kaum, denn der Player ist selbsterklärend.

Gehäuse und Verarbeitung

Hifi-Freunde wünschen sich neben viel Funktionen auch eine tadellose Verarbeitung. Mit dem Pioneer N-50A erhält man einen stabilen und robusten Player.

Das Gehäuse ist aus zwei Lagen aufgebaut und die Front aus Aluminium. Dadurch ist die Haptik hochwertig und edel. Doch die Geräteausmaße und das Gewicht (ca. 7 kg) sind weiterhin kompakt. Sofern Sie möchten, können Sie problemlos einen Verstärker auf das Gerät stellen.

Wer noch mehr Wert auf die Haptik legt, muss zum größeren Pioneer N-70 greifen. Allerdings ist dieser jedoch auch wesentlich teurer.

Die wichtigsten Anschlüsse am N50 sind vergoldet. Zudem ist der Streamer mit einem robusten Strom-Anschluss ausgestattet. So gibt es keinen Kurzschluss und alle Stecker sitzen fest.

Vorderansicht vom Pioneer N-50A in silber.
Die silberne Version vom Pioneer N-50A. Die Font ist aufgeräumt und wirkt sehr edel.

Design: Edel und aufgeräumt

Der Player macht einiges her, denn er wirkt edel und aufgeräumt. Zudem kann der Käufer zwischen einer schwarzen und silbernen Version wählen.

Auffällig ist die Anordnung der Elemente auf der Front:

  • Links finden sich Statusanzeigen,
  • rechts Bedienfelder.

Im Gegensatz zum z.B. Marantz NA6005 fällt das sehr gute Farbdisplay auf. Auf jeden Fall ist es ein Hingucker und Farbtupfer am Gerät.

Vorausgesetzt, Sie haben mehrere Pioneer Geräte, passt der Netzwerkplayer gut dazu. Dementsprechend punktet die zeitlose und klare Struktur des Designs.

Überzeugender Klang

Der Klang ist der wichtigste Faktor, wenn man sich einen Streamer in dieser Preisklasse kauft. Doch die Kunden werden hier nicht enttäuscht.

Der Pioneer N-50A klingt sauber, rund, warm und dabei kraftvoll. Über die integrierten Sound-Modi kann man den Klang an den eigenen Geschmack anpassen:

  • eher warm und entspannt,
  • neutral und klar (Pure Modus)
  • oder präsent und analytisch.

Hier muss man selber ausprobieren.

High-Res-Audio Logo von Pioneer
Musik kann auch in hoher Auflösung abgespielt werden.

Dem Klang kommt natürlich die hochwertige Technik zu Gute. Hierdurch klingen auch stärker komprimierte Dateien gut. Hier holt der Player noch einiges heraus.

Ansonsten ist der Sound von einer CD kaum zu unterscheiden. Gerade, wenn man hochauflösende Musik abspielt, klingt der Streamer traumhaft. Demgemäß wird die Musik auf einer großen Bühne deutlich und kraftvoll rübergebracht. Somit kann sich der N50 auch mit Top-Playern wie dem Cambridge Audio CXN V2 messen. Der Unterschied ist natürlich wahrnehmbar, aber der Vorsprung nicht mehr so groß.

Der Pioneer N-50A im Test

Die Netzwerkplayer von Pioneer wurden immer wieder von Audio-Magazinen getestet. Mittlerweile gibt es einige Versionen des Players auf dem Markt. Insgesamt gibt es jedoch keine großen Unterschiede zwischen den Versionen. Somit kann ein Test des Pioneer N-50A auch für den N-50K oder N-50 gelten.

Test des Pioneers N-50A im Magazin Stereoplay

Die bekannte Zeitschrift Stereoplay testete in der Ausgabe 01/2015 den N-50A. Er erreichte 84 von 100 Punkten und das Testurteil „Sehr gut“. Die Redaktion bezeichnete den Player als „kleines Rundum-glücklich Paket“. Sie lobten den Komfort bei der Bedienung. Zudem fanden sie den Preis für das Gerät passend.

Test der Zeitschrift HiFi einsnull vom Pioneer N-50ADas Magazin HiFi einsnull machte 02/2015 einen Test. Sie befanden, dass der Player das „richtige Produkt zur richtigen Zeit“ ist.

Das vorherige Modell wurde ebenfalls von vielen Magazinen getestet. AUDIO zeichnete ihn mit „Sehr gut„, Digital Home mit „Spitzenklasse“ und „Best product“ aus. Zudem gewann der N-50 EISA Award für „Best Product Streaming„.

Vergleich: N-30A und N-70A

Natürlich bietet Pioneer auch ein günstigeres und teureres Modell an. Der größte Unterschied zwischen N-30A und N-50A ist die kleine Ausstattung. Denn beim N-30A fehlt der doppelte D/A-Wandler und das doppelte Netzteil. Zudem muss der Hörer auf DSD verzichten. Aber auch das Display ist kleiner und das Gehäuse nicht so hochwertig. Für den kleinen Unterschied im Preis liegt die Empfehlung klar beim N-50!

Doch wie schaut es beim N-70A aus? Der Player ist gleich doppelt so teuer. Dabei richtet er sich klar an audiophile Hörer. Im Vergleich fällt sofort auf: Besserer D/A-Wandler, Up-Sampling, XLR-Ausgänge. Zudem ist ein besserer Kopfhörer-Verstärker verbaut. Beim Gehäuse und Gewicht hat das Gerät auch noch mal zugelegt. Wer das Gehäuse anfasst, spürt das deutlich. Anders gesagt: Ein Gerät für absolutes High-End. Mich erinnert das an den Marantz NA8005.

Wer mehr High-End möchte, kann sich den N-70A anschauen. Aber er liegt gleich auf mit dem Marantz NA8005 und dem Cambridge Audio CXN V2. Daher würde ich lieber zum N-50 greifen. Da bekommt man viel  für den Preis.

Neue Serie: N-50AE

Der Hersteller hat dem N-50A ein Upgrade spendiert. Dabei wurde alles nachgeholt, was bisher gefehlt hat. Auffallend ist vor allem: W-LAN, Bluetooth, bessere Technik und mehr Streaming-Anbieter. So kann man mittlerweile Deezer und TIDAL nutzen. Zudem ist nun FireConnect und Chromecast nutzbar. Hierdurch wird das Streaming erleichtert und das Gerät unterstützt Multi-Room.

Aber Pioneer lässt sich das Upgrade teuer bezahlen. Für den Pioneer N-50AE (Angebot bei Amazon) muss man fast 400 EUR mehr bezahlen. Ob sich der Aufpreis lohnt? Interessant ist dagegen der Pioneer N-30AE (Angebot bei Amazon). Er hat weniger High-End, aber dafür W-LAN und Bluetooth.

Pioneer N-30AE in schwarz.
Interessante Alternative: Der Pioneer N-30AE mit W-LAN und Bluetooth.

Alternativen

Beim Pioneer N-50A bekommen Sie schon eine sehr gute Ausstattung. Zudem ist der Preis wirklich günstig, wenn man ihn mit anderen Geräten vergleicht. Aber dennoch will ich hier ein paar Alternativen auflisten.

Zuerst ist da der Marantz NA6005. Preislich ist er ähnlich dem N-50. Aber hier erhält man W-LAN und Bluetooth gleich mit. Zudem kann das Gerät mit seiner feinen Audio-Technik punkten. Trotzdem bietet der N-50 ein großes Display, hochwertige Technik und auch einen guten Klang. Daher hat er im Vergleich auch mehr Punkte. Wer aber bereits Marantz Geräte hat, kann mit dem NA6005 ebenfalls glücklich werden.

In einer ähnlichen Preisklasse befindet sich auch der Denon DNP-730ae. Aber auch dieser muss sich geschlagen geben. Er hat zwar ein schmales Gehäuse, kann aber bei der Ausstattung nicht mithalten. Den geringen Aufpreis würde ich locker für den Pioneer N-50 zahlen.

Denon DNP-730ae
Der Denon DNP-730ae muss ich klar geschlagen geben.

Fazit: Viel Funktion für wenig Geld

Bei der Liste der Funktionen sieht man sofort: Der Pioneer N-50A hat sehr viel zu bieten. Allerdings ist der Preis dabei unschlagbar. Zudem loben die Kunden neben dem grandiosen Klang auch die einfache Bedienung. Wenn Sie auf der der Suche nach einem Top-Netzwerkplayer sind, schauen Sie sich dieses Gerät genauer an.

Benutzen Sie Ihren Pioneer N-50A nicht nur als reinen Streamer. Schließen Sie weitere Geräte an diesen an. Der Pioneer N-50A bietet unzählige Anschlüsse. Zudem kann er als externer D/A-Wandler Signale, von z.B. Ihrem Blu-Ray-Player, Fernseher oder CD-Player wandeln. Das Besondere dabei ist, dass er gleich zwei D/A-Wandler hat. Hierdurch zeigt sich die Ausrichtung des Players: Vielfalt und Höchstleistung. Eigentlich muss man einiges mehr bezahlen, um solch einen Player zu erhalten.

Pioneer N-50A-K Pure Audio Netzwerk-Player (AirPlay, DLNA, Spotify Connect, Internetradio, Aluminium...*
  • Apple Airplay, DLNA 1.5, Spotify Connect, vTuner Internetradio, 2 x USB ( Front-USB), iPhone / iPod-Unterstützung inkl. Ladefunktion
  • High Quality Sabre32 Ultra DAC kanalgetrennt mit 2 internen Kanälen im Parallelbetrieb, D/A Wandler Funktion für externe Quellen
  • Formate: DSD64 / DSD128, 192kHz/24bit AIFF/WAV/FLAC, 96 kHz/24bit AIFF/ALAC/WAV/FLAC, MP3/MPEG-4 AAC/WMA bis 320 kbps

Letzte Aktualisierung am 14.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Check Also

Netzwerkplayer mit Verstärker – die besten Geräte und Test-Sieger im Überblick

  An einen Netzwerkplayer mit Verstärker können Sie Boxen anschließen und sofort loslegen. Das heißt Sie …

One comment

  1. Vielen Dank für den umfassenden Artikel.Ich mag Deine Webseite!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.