Netzwerkplayer mit Verstärker – die besten Geräte und Test-Sieger im Überblick

Bestenliste ansehen Zum Ratgeber

 

An einen Netzwerkplayer mit Verstärker können Sie Boxen anschließen und sofort loslegen. Das heißt Sie benötigen keinen extra Verstärker. Kurz gesagt: Ein Gerät ist genug, um Musik aus dem Internet zu hören.

Zudem gibt es neben dem integriertem Verstärker noch weitere Vorteile. Möglicherweise brauchen Sie zusätzlich einen CD-Player, Vorverstärker, Ein- und Ausgänge oder Radio? Dadurch sparen Sie weiteres Geld. Außerdem können Sie den Platz im Hifi-Rack für etwas Anderes verwenden.

Hierzu eimal, was Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker auszeichnet:

  • Einfaches Musik Streaming aus dem Internet. Zum Beispiel können Sie Spotify, Tidal, Amazon Music* und Co. nutzen.
  • Integrierte Endstufe. Dadurch einfach vorhandene Boxen anschließen.
  • Hohe Leistung und Klangqualität.
  • Auch größere Lautsprecher können betrieben werden.
  • Weitere Funktionen wie z.B. Internet-Radio, CD, Festplatte verfügbar. 

3 Top Netzwerkplayer mit Verstärker – Test-Sieger und Bestenliste für Einsteiger bis Profis

Unten finden Sie 3 Top-Geräte mit sehr guter Preis-Leistung und Test-Ergebnissen. Dabei verfügen alle über Streaming-Funktionen und einen Verstärker.

 Beste Preis-Leistung 
Yamaha MusicCast WXA-50 HiFi-Verstärker dunkel silber – Hochwertige, kompakte Endstufe für die...*
  • Der Audio-Verstärker verkörpert eine klassische Verstärkeranwendung in modernstem Design und bietet satten, kraftvollen Sound - optimale Musikstreaming-Unterstützung für das Heimkino Soundsystem
  • Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
  • Stereo Amplifier mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth

Für mich klar das Gerät mit der besten Preis-Leistung. Entsprechend viele Funktionen und ein super Verstärker für wenig Geld.

Bestes All-in-one Gerät
Angebot
Marantz Melody X (M-CR612) HiFi Anlage, CD-Player, DAB+ Radio, Musikstreaming, HEOS Multiroom,...*
  • DER MUSIKALISCHSTE KLANG - Die HiFi-Anlage mit CD-Player liefert 2 × 60 W (an 6 Ohm) oder 4 × 30 W für eine Lautsprecher A/B-Konfiguration und macht Ihre Musik-Erlebnisse unvergesslich. Genießen...
  • BESSER ALS EINE SOUNDBAR - Nutzen Sie die zwei optischen Eingänge, um die HiFi Anlage mit Ihrem TV zu verbinden und profitieren Sie vom vollen Dynamikbereich Ihrer Filme und Games.
  • ALEXA KOMPATIBEL - Entspannen Sie sich und genießen Sie Ihre Musik, ohne die Fernbedienung nutzen zu müssen. Oder bitten Sie Alexa über den Amazon Echo oder Dot den Eingang zu wechseln.

Der Top-Nachfolger des sehr beliebten M-CR611. Das heißt: Super Klang und zudem viele Funktionen ohne Schnick-Schnack.

 Top-Gerät für Profis 
CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber*
  • Antennenanschluss Radio DAB+ und FM Festplatteneinschub Giga Fast Ethernet 10/100/1000 MHz USB 3.0 Anschluss WIFI USB-Adapter im Lieferumfang enthalten
  • Integrierter ESS ES9018K2M Sabre³² Referenz-DAC Unterstützt von einem 2 Kanal Digitalverstärker (Class D) mit 2x 100 Watt Leistung Getrennte Netzteile für Analog und Digital Ringkerntrafo
  • Hochwertiges, stabiles Metallgehäuse mit 13mm CNC gefräster Aluminiumfront CD Rippen mit professioneller Metadatenbank und Albumbildfunktion von Gracenote

Cocktail Audio ist die Profi-Marke für Netzwerkspieler. Dementsprechend gbit es unzähligen Funktionen und einen Referenz D/A-Wandler. Zudem noch ein Top-Verstärker.

Wie viel sollte ich für einen Netzwerkplayer mit Verstärker ausgeben?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Denn der richtige Preis hängt vor allem von Ihren Erwartungen ab. Aber dennoch gibt es etwas, worauf Sie achten sollten. 

Wenn Ihnen guter Klang wichtig ist, achten Sie auf diese 2 Komponenten: Erstens D/A-Wandler und zweitens Verstärker. Sollten Sie hohe Erwartungen an den Klang haben, wird das Gerät teurer. Dabei sind Netzwerkplayern mit eingebautem Verstärker und gutem Klang auch für unter 1000 EUR erhältlich. Zudem sollten Sie wissen, dass nicht immer das teuerste Gerät auch im Test überzeugt.

Aber ein teureres Gerät bringt hochwertigere Bauteile mit. Zudem ist exklusivere Technik und mehr Funktionen verbaut (z.B. Cocktail Audio X35). Trotzdem sollten Sie prüfen, ob Sie wirklich alles benötigen. Solange Sie etwas nicht brauchen, sollten Sie dafür auch nicht bezahlen.

Netzwerkplayer mit Verstärker: Cocktail Audio X35
Wenn Sie einen Netzwerkplayer mit Verstärker suchen, ist der X35 von Cocktail Audio einer der besten. Dabei hat der Hersteller nicht nur auf ordentliche Anschlüsse geachtet, sondern auch auf High-End im Inneren.

Im Gegensatz dazu sind billige Netzwerkplayer mit Verstärker oftmals eine Enttäuschung. Auch die teuersten Lautsprecher können das nicht verbessern. Dabei müssen Sie beachten, dass der Klang immer im Gerät erzeugt wird. Deshalb ist es so wichtig, ein wenig mehr Geld für einen guten Verstärker und D/A-Wandler zu bezahlen.

Für Ihre Budget-Planung können Sie eine Faustformel nutzen: Das Gerät sollte in etwa so viel Kosten wie Ihre Lautsprecher. Das heißt: Für Einsteiger so um 500 EUR, Profis ab 1000 EUR, High-End ab 2500 EUR.

Was sollte ich beim Kauf beachten?

Wenn Sie einen Netzwerkplayers mit Verstärker kaufen möchten, müssen Sie nicht viel beachten. Aber wichtig ist, dass Sie Vertrauen zum Verkäufer haben. Zudem sollten Sie am besten ein Neugerät kaufen, denn dieses bringt Garantie mit. Sollte also Ihr Gerät kaputt sein, können Sie es ohne Probleme umtauschen oder reparieren lassen.

Wenn Sie eine große Auswahl, gute Angebote und Schnäppchen suchen, sollten Sie online kaufen. Wenn Sie dagegen eine persönliche Beratung vor dem Kauf brauchen, wenden Sie sich am besten an ein Hifi-Fachgeschäft.

Sollten Sie ein gebrauchtes Gerät kaufen wollen, sprechen Sie am besten vorher mit dem Verkäufer. Dabei sollten Sie sich ein Bild vom Ihm und vom Zustand des Geräts machen. Entsprechend ist ein persönliches Treffen. Möglicher können Sie den Verstärker dann vor dem Kauf hören. Dann können Sie sich auch vom Klang überzeugen.

Amazon ist mein Partner für den Kauf. Dort ist die Auswahl sehr groß, Preise günstig und Support vollkommen ausreichend. Zudem gibt es oft Schnäppchen wie z.B. gebrauchte Geräte oder aus den Amazon Warehouse Deals.

Was sagen die Test-Berichte zu Netzwerkplayern mit Verstärker?

Bekannte Audio-Magazine wie z.B. AUDIO oder Stereoplay testen regelmäßig Netzwerkplayer mit Verstärker. Dabei schneiden viele Geräte gut ab. Trotzdem stelle ich auf dieser Seite nur die Geräte mit besonders gutem Test-Ergebnis vor.

Trotz der vielen Tests, gibt es keinen ganzheitlichen Netzwerkplayer mit Verstärker Test. Aber das ist auch nicht nötig, denn die Tests der Einzelgeräte sind genug. Zudem sollten Sie auch daran denken, die Kundenbewertungen zu prüfen. Schließlich kommen diese direkt von Nutzern und sind oft aussagekräftiger als die Tests. Im Gegensatz dazu finden Tests oft unter Laborbedingungen statt.

2 Testsieger kurz vorgestellt

Hier finden Sie 2 Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker. Dabei haben beide als Testsieger besonders gute Ergebnisse erzielt.

 Highlight 
Yamaha MusicCast WXA-50 HiFi-Verstärker dunkel silber – Hochwertige, kompakte Endstufe für die...*
  • Der Audio-Verstärker verkörpert eine klassische Verstärkeranwendung in modernstem Design und bietet satten, kraftvollen Sound - optimale Musikstreaming-Unterstützung für das Heimkino Soundsystem
  • Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
  • Stereo Amplifier mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth

„Überragend“ lautete das Testergebnis bei STEREO. Zudem zeichnete AV-Magazin ihn mit „Sehr gut“ aus.

 Sehr kompakt
CocktailAudio X14-0-b Musikserver und Streamer, ohne Festplatte Schwarz*
  • 192kHz Stereo CS4350 DACChip mit integrierter Phasenregelschleife (PLL)/// Verbunden durch einen Hochleistungsverstärker mit 30Watt pro Kanal der Klasse D (insgesamt 60Watt)
  • 5 Zoll TFT LCD (800 x 480 Pixel)-Bildschirm auf der Gerätefront als grafische Benutzeroberfläche/// Bluetooth-Empfänger (Eigenschaften: A2DP, AVRCP/ Codierung: SBC, aptX, AAC, mp3)
  • Unterstützt bis zu 8TB(Tera Byte) Festplatten mit 3, 5 oder 2, 5 Zoll HDD oder SSD/// Für das Rippen von CD's mit dem X14 wird ein externes optisches USB-Laufwerk benötigt

Top Netzwerkplayer mit Festplatte und Verstärker. Entsprechend vergab AUDIO im Test 90 Klangpunkte. Zudem gab Digital Home die Note 1,1!

Welche Marken bieten Geräte mit integrierter Endstufe an?

Nicht jede Hifi-Marke hat auch Netzwerkspieler mit Verstärker im Angebot. Zudem muss gesagt werden, dass die Marke nicht das Wichtigste ist. Entsprechend wichtiger sind Klang und Funktionen. Aber eine Marke kann Vertrauen geben. Zudem profitieren Marken-Produkte von der jahrelangen Erfahrung des Herstellers.

Marantz M-CR 612 als Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker
Auch wenn der M-CR 612 der bekannten Hifi-Marke Marantz super aussieht, hat er auch auch viel unter der Haube. Dort gibt es einen kräftigen Verstärker und viele Funktionen.

Hierzu einige Marken, die Netzwerkplayer mit integrierter Endstufe bzw. Verstärker im Angebot haben:

Kaufen Sie ein Markenprodukt von einer bekannten Hifi-Marke (wie z.B. Pioneer, Denon, Marantz oder Yamaha). Im Gegensatz dazu lassen Sie sich nicht voll Bill-Marken verführen. Obwohl einige günstige Preise haben, ist die Freude oft nur kurz.

Lieber ein integrierter Verstärker oder ein extra Gerät?

Obwohl Platzersparnis ein wichtiger Grundfür den Kauf ist, gibt es mehr. Trotzdem ist es ein wichtiges Argument für einen Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker. Denn statt einem Gerät brauchen Sie sonst zwei: Erstens den Streamer und zweitens einen Verstärker. Wenn der Verstärker bereits integriert ist, fällt entsprechend das zweite Gerät weg.

Auch wenn es ein Gerät ist, besteht ein Hifi-Verstärker immer aus sowohl einer Vor- als einer Endstufe. Hierzu sagt man auch Vor- und Endverstärker. Entsprechend dem Namen haben beide nur eine Aufgabe: Das Audio-Signal verstärken, welches aus dem Netzwerkplayer kommt. Danach kann damit auch ein Lautsprecher angetrieben werden.

Wenn nun der Vor- und Endverstärker in ein Gehäuse sollen, muss irgendwo Platz eingespart werden. Dann sparen einige Hersteller bei der Technik. Entsprechend werden 2 extra Geräte immer besser sein. Hierbei natürlich entsprechende Qualität vorausgesetzt.

Trotzdem sind Streamer mit integriertem Verstärker oftmals ein guter Kompromiss. Falls Sie kein High-End gewohnt sind, merken Sie den Unterschied kaum.

Vorteile und Nachteile im Überblick

Damit Sie besser nachvollziehen können, hier ein Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Vorteile Netzwerkplayer mit Verstärker

  • Benötigt weniger Platz.
  • Nur eine Fernbedienung wird benötigt.
  • Es muss keine neue Bedienung erlernt werden.
  • Oftmals gleiche Funktionalität.

Nachteile Netzwerkplayer mit Verstärker

  • Extra Geräte können besseren Klang haben.
  • Oft weniger Anschlüsse für weitere Geräte.

Vorteile extra Geräte

  • Unterschiedliche Marken und Geräte können ausgewählt werden.
  • Bessere Klangqualität möglich.
  • Mehr Anschlüsse für weitere Geräte.
  • Perfekte Abstimmung aller Hifi-Geräte.

Nachteile extra Geräte

  • Oft deutlich teurer.
  • Vorteile meist nur für Profis oder High-End Liebhaber wichtig.
  • Deutlich mehr Platzbedarf.
Auch hier kommt es stark darauf an, welchen Anspruch Sie haben. Beispielsweise kann ein Netzwerkplayer mit Verstärker sehr gut klingen und auch kompakt sein. Allerdings wird er nie einen High-End Audio Fan vollständig glücklich machen.

Was macht einen guten Verstärker aus?

Obwohl viele immer auf die Leistung achten, ist diese eher unwichtig. Vielmehr ist bei einem guten Verstärker wichtig, dass er den Klang nicht verfälscht wird. Schließlich wollen Sie die Musik Ihres Netzwerkplayers voll genießen können.

Ungeachtet der Marke besteht ein guter Verstärker aus hochwertigen Bauteilen und Schaltungen. Dabei sind alle so ausgelegt, dass sie den puren Klang wiedergeben. Da alle um besten Klang bemüht sind, hat entsprechend jeder Hersteller sein Geheimrezept.

Yamaha WXA 50 mit integriertem Verstärker
Obwohl es nicht so aussieht: Der Yamaha WXA 50 hat einen kräftigen und guten Verstärker eingebaut. Dabei kann er locker jeden Lautsprecher antreiben.

Wie schon oben geschrieben, ist die Wattzahl bei einem Verstärker eher unwichtig. Folglich spielt keine große Rolle, ob Ihr Verstärker 30, 50 oder 200 Watt Leistung erbringt. Auch wenn Sie eine große Wohnung haben, benötigen Sie solche Leistung kaum.

Dagegen ist es viel wichtiger, dass Ihr Verstärker zu Ihren Lautsprechern passt. Denn nicht nur die Watt- und Ohm-Zahl sollte stimmen, sondern auch der Klang. Dabei ist es am besten, wenn Sie das Gerät vor dem Kauf hören. Wenn Sie einen Netzwerkplayer mit Verstärker online kaufen, tauschen Sie das Gerät um, sollte der Klang nicht gefallen.

Die meisten Netzwerkplayer mit Verstärker sind für alle Lautsprecher geeignet. Dabei ist es jedoch am Wichtigsten, dass Ihnen der Klang gefällt. Die Wattanzahl können Sie jedenfalls ignorieren.

Welche Lautsprecher kann ich an den Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker anschließen?

Wenn Ihr Netzwerkplayer einen eingebauten Verstärker hat, können Sie alle Lautsprecher anschließen:

  • Standlautsprecher: Für größere Räume ab 30 qm.
  • Kompaktlautsprecher: Eher für kleinere Räume unter 30 qm.
  • Regallautsprecher: Wie bei Kompaktlautsprechern, jedoch meist ohne Ständer.

Auch wenn es einige anders sehen: Das Wichtigste ist, dass der Lautsprecher zum Raum und Verstärker passt. Wenn Sie zu große Boxen auswählen, kann der Klang schlechter sein als bei kleinen. Beispielsweise ist eine große Standbox für einen 15 qm Raum zu groß. Im Gegensatz dazu währe eine kleine Regalbox für ein 60 qm Raum zu klein. Wenn der Klang nicht passt, liegt das nicht am Verstärker oder Netzwerkplayer, sondern an den Schallreflexionen im Raum.

Zudem sollten Sie die Lautsprecher richtig ausrichten. Dabei sollten sie so weit wie möglich von der hinteren Wand und Ecken entfernen stehen. Dann können Sie den vollen Klang Ihres Netzwerkplayers und Verstärkers entfalten. Entsprechende Anleitungen dazu gibt es im Internet.

Verstärker mit 4 Endstufen und 8 Lautsprecher-Anschlüsse
Wenn ein Verstärker 8 Anschlüsse für Lautsprecher hat, können Sie 2 Paare anschließen. Oder Sie können Boxen im Bi-Wire Modus betreiben.

Was sind die Must-Have Funktionen beim Netzwerkplayer mit Verstärker?

Trotz der kleinen Gehäuse, bieten Netzwerkplayer mit Verstärker viele Funktionen. Entsprechend verwirrend sind die ganzen Begriffe. Deshalb hier einmal die wichtigsten zusammengefasst.

Drahtlose Verbindung

  • W-LAN
    Weil W-LAN die wichtigste Verbindung ist, hat es auch fast jeder. Damit können Sie z.B. Musik aus dem Internet streamen. Oder Sie greifen auf Ihr Hausnetzwerk zu. Dabei bereit der Player die Audio-Signale auf und schickt sie dann an den Verstärker.
  • Bluetooth
    Wenn Sie ohne Internet vom zum Smartphone oder Tablet streamen wollen, können Sie Bluetooth nutzen. Zudem können auch Lautsprecher oder andere Hifi-Geräte damit verbunden werden.

Streaming Funktionen

  • Airplay
    Wenn Sie also ein iPhone, iPad oder Mac besitzen, sollten Sie auf AirPlay bestehen. Dabei handelte es sich nämlich um den Standard von Apple. Zudem ist es sehr einfach hiermit auf Ihren Netzwerkplayer mit Verstärker zu streamen.
  • Chromecast built-in
    Dabei handelt es sich um das Gegenstück zu AirPlay von Google. Wenn Sie ein Android Smartphone oder Tablet haben, macht Ihnen diese Technik das Leben einfacher. Aber Sie können die Funktion auch auf Apple Geräten nutzen.
  • Spotify Connect
    Wenn Sie ein Spotify Kunde sind, ist diese Funktion ideal für Sie. Dadurch ist es möglich, Musik direkt von Spotify abzuspielen. Entsprechend ist ein Umweg über ein Smartphone und evtl. Störungen nicht nötig. Zudem können einige Funktionen des Players gesteuert werden.
  • Streaming-Dienste
    Weil so beliebt, unterstützen die meisten Netzwerklayer mit Verstärker alle gängigen Dienste: Spotify, Amazon Music*, Apple Music Streaming, Google Play Music, Deezer, TIDAL. Entsprechend haben Sie eine große Auswahl und können den auswählen, der Ihnen am besten gefällt.
  • Hi-Res Streaming
    Obwohl eher für Fans, bieten einige Dienste heute Musik-Streaming in Hifi-Qualität an. Da hier keine Kompression angewandt wird, sind noch alle feinen Details zu hören. Wenn Sie ein Musik Liebhaber sind und einen guten Netzwerkplayer mit Verstärker besitzen, kann sich der Aufpreis lohnen.
  • Internet Radio (z.B. vTuner oder TuneIn)
    Damit können Sie kostenlos tausende Radiosender aus der ganzen Welt hören.
  • Multi-Room (z.B. FlareConnect, HEOS, MusicCast)
    Damit können Sie in mehrere Räume gleichzeitig streamen. Allerdings sind dazu weitere Verstärker mit Multi-Room oder W-LAN Lautsprecher nötig.
    Wenn Sie einfach Lautsprecher an Ihren Netzwerkplayer mit Verstärker anschließen wollen, benötigen Sie kein Multi-Room.
    Aber beachten Sie, dass jeder Hersteller einen eigenen Standard hat. Das heißt, Sie können leider nicht beliebig Geräte miteinander verbinden.

Formate

  • Gängige Formate
    Obwohl es Unterschiede gibt, spielen Netzwerkplayer mit integriertem Verstärker die gängigen Formate ab. Beispielsweise werden MP3, WMA, AAC, ALAC, FLAC/WAV unterstützt. Daher müssen Sie sich keine Sorgen wegen Kompatibilität machen.
  • Hi-Res Streaming (z.B. FLAC, ALAC, WAV, DSD)
    Wenn auch für einige nicht zu hören, bietet Musik in hoher Auflösung (Hi-Res) einen besseren Klang. Dabei sind gute Boxen und Verstärker wichtig. Nur dann haben Sie einen feinen und lebendigeren Sound.

Netzwerkplayer Technik

  • D/A-Wandler
    Hierbei handelt es sich um das Herzstück Ihres Netzwerkplayers und Verstärkers. Dort wird das digitale Audio-Signal in ein analoges umgewandelt. Dabei ist wichtig, dass Ihr Player einen hochwerten D/A-Wandler verbaut hat. Aber alle Netzwerkplayer mit Verstärker, die ich hier vorstelle, bringen solch einen hochwertigen Chip mit.
  • Analoge und digitale Anschlüsse
    Dadurch können Sie z.B. einen Plattenspieler, Bluray-Player oder Fernseher direkt an Ihren Netzwerkspieler anschließen. Wenn ein Verstärker integriert ist, kann der Ton dann direkt über die Lautsprecher wiedergegeben werden.
  • USB-Anschluss
    Dort können Sie z.B. eine Festplatte oder USB-Stick anschließen.

Verstärker Technik

  • Verstärkerklasse
    Für einen Verstärker gibt es unterschiedliche Klassen: A, B, C und D. Entsprechend finden Sie diese Angaben bei jedem Netzwerkplayer, der einen Verstärker eingebaut hat. Obwohl die Klassen Unterschiede haben, sind für normale Hörer nicht so relevant. Es geht dabei vor allem um Energie und Verzerrung.
    Wichtiger als Class A, Class B oder Class D ist der Sound. Entsprechend gibt es in jeder Klasse viele gute Verstärker. Aber die meisten Netzwerkplayer mit Verstärker finden sich bei Class AB oder D.
  • Leistung
    Obwohl immer wieder diskutiert, ist die Watt-Angabe nicht wichtig. Solange der Verstärker gut klingt, müssen Sie nicht darauf achten. Außerdem ist die Kompatibilität zu Ihren Lautsprechern sowieso wichtiger. Beispielsweise reichen 2 x 60 Watt vollkommen aus, um alle Lautsprecher zu betreiben.
  • Bi-Wiring oder mehrere Lautsprecherpaare
    Einige Verstärker eines Netzwerkplayers erlauben es, mehre Lautsprecherpaare anzuschließen. Dementsprechend hat ein solcher Verstäkrer insgesamt 8 Anschlüsse für die Boxen-Kabel.
    Wenn Ihre Lautsprecher Bi-Wiring ermöglichen, können Sie auch Bass- und Hoch-/Mittelton getrennt anschließen. Aber ob sich dadurch Klangunterschiede ergeben ist umstritten.
Prüfen Sie genau, was Sie brauchen! Dabei ist das Wichtigste, dass das Gerät mit Ihrem Smartphone gut zusammenarbeitet. Zudem sollte Ihr Streaming-Anbieter unterstützt werden. Im Gegensatz dazu ist beim Verstärker das wichtigste der Klang und die Kompatibilität mit Ihren Boxen.

Gibt es auch Netzwerkplayer mit CD und Verstärker?

Natürlich können Sie heute auch einen Netzwerkplayer mit CD und Verstärker bekommen. Dabei haben Sie alles in einem Gerät. Entsprechend können Sie Musik aus dem Internet streamen, CD oder Radio hören. Außerdem gibt es die Möglichkeit, weitere Geräte anzuschließen. Zudem können Sie an den Netzwerkplayer mit CD und eingebautem Verstärker Ihre vorhandenen Lautsprecher anschließen.

Pioneer XC-HM86D-B: Netzwerkplayer mit Verstärker und CD
Falls Sie einen Netzwerkplayer mit Verstärker und CD suchen, sollten Sie sich den Pioneer XC-HM86D-B genauer anschauen.

Vor- und Nachteile

Der größte Vorteil bei einem Netzwerkplayer mit CD und Verstärker liegt sicherlich im Platzbedarf. Denn diese Anlagen sind sehr kompakt und Sie können sich weitere Geräte sparen. Zudem können Sie Ihre CD-Sammlung abspielen. Außerdem erlauben es einige Player sogar, die CDs auf eine Festplatte zu kopieren.

Vorteile

  • Alles in einem Gerät: Netzwerkplayer, CD und Verstärker.
  • Vorhandene CDs können auch abgespielt werden.
  • Streaming aus dem Internet.
  • Eigene Lautsprecher anschließen.

Nachteile

  • Geräte können nicht individuell ausgewählt werden.
  • CDs werden zudem zunehmend überflüssig.

Zwei Empfehlungen: Netzwerkplayer mit CD und Verstärker

 Top-Player
Pioneer Netzwerk CD-Receiver, XC-HM86D-B, Wiedergabe von Audio CD/CD-R/CD-RW/MP3 CD, DSD/HiRes...*
  • CD Player/Receiver: Effiziente Digitalverstärkung für einen klaren und ausgewogenen Stereoklang mit 65 W/Kanal (4 Ω, 1 kHz, 10 % THD) zur Wiedergabe von Audio-CD, CD-R, CD-RW (MP3/WMA),...
  • Ausstattung: 3.5” LCD-Farbdisplay unterstützt 9 Sprachen, Anzeige von Titelinformationen, Albumnamen, Künstlernamen und Albumcovern, Pioneer Remote App, Multiroomfähig, Auto Standby,...
  • Streaming: Vielfältige Streaming Möglichkeiten via WLAN und Bluetooth (FlareConnect, DTS Play-Fi, Apple AirPlay, Spotify, TIDAL, Deezer, Internet Radio mit TuneIn), Musik Datei Wiedergabe via...

Top-Netzwerkplayer von Pioneer mit integriertem Verstärker und CD. Guter Sound und viele Funktionen.

CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber*
CocktailAudio X35 Musikserver, Ripper und Streamer, ohne Festplatte, silber*
  • Antennenanschluss Radio DAB+ und FM Festplatteneinschub Giga Fast Ethernet 10/100/1000 MHz USB 3.0 Anschluss WIFI USB-Adapter im Lieferumfang enthalten
  • Integrierter ESS ES9018K2M Sabre³² Referenz-DAC Unterstützt von einem 2 Kanal Digitalverstärker (Class D) mit 2x 100 Watt Leistung Getrennte Netzteile für Analog und Digital Ringkerntrafo
  • Hochwertiges, stabiles Metallgehäuse mit 13mm CNC gefräster Aluminiumfront CD Rippen mit professioneller Metadatenbank und Albumbildfunktion von Gracenote

Wenn Sie ein Highend Netzwerkplayer mit Verstärker und CD suchen, ist der X35 eine Top-Empfehlung. Super Sound und zudem unzählige Funktionen.

Netzwerkplayer mit Vorverstärker

Wenn Sie bereits einen guten Verstärker oder Endstufe haben, reicht auch ein Netzwerkplayer mit Vorverstärker. Dabei bereitet der Vorverstärker das Audio-Signal so auf, dass es direkt von einer Endstufe oder Verstärker verstärkt werden kann. Entsprechend übernimmt der Netzwerkplayer mit integriertem Vorverstärker auch die Lautstärke- und Klang-Regelung. Das heißt Sie benötigen nur 2 Komponenten: Netzwerkplayer mit Vorverstärker und Endstufe oder Verstärker. An letzteren werden dann Ihre Lautsprecher angeschlossen.

Cambridge Audio CXN: Netzwerkplayer mit Vorverstärker
Falls Sie einen Netzwerkplayer mit Vorverstärker suchen, ist der Cambridge Audio CXN V2 eine gute Wahl. Dabei bietet er einen Top-Sound, gute Bedienung und einen Hauch High-End.

Hierzu einmal die Vor- und Nachteile:

  • Nur 2 Komponenten notwendig.
  • Lautstärke und Klang können entsprechend vom Netzwerkplayer aus geregelt werden.
  • Auch alle Funktionen eines Streamers verfügbar.
  • Verstärker oder Endstufe kann individuell ausgewählt werden.
  • Vorhandene Lautsprecher können verwendet werden.
  • Lohnt sich nur, wenn Sie bereits einen Verstärker haben oder einen auswählen wollen.

Meine Empfehlung für einen Netzwerkplayer mit Vorverstärker

Bei diesen Netzwerkplayern ist ein Vorverstärker integriert. Entsprechend können Sie darüber Lautstärke und Klang bequem über eine App oder Fernbedienung steuern.

 Top-Player
Cambridge Audio CXN (V2) Netzwerk-Audio-Player – Chromecast-Integration, Spotify, Tidal, Qobuz,...*
  • ANSCHLUSS FÜR ALLES: Netzwerk-Audio-Player mit eingebauten Chromecast- und Airplay 2-Drahtlosverbindungen sowie USB-, Koaxial- und TOSLINK-Kabelverbindungen
  • GEBAUT UM ZU STREAMEN: Ein Netzwerk-Streamer ohne Kompromisse – Steuern Sie Ihre Spotify-, Tide- und Qobuz-Musik fehlerfrei über die spezielle StreamMagic-App
  • INTERNET RADIO: Ein schnellerer Prozessor sorgt für qualitativ hochwertiges Radio-Streaming mit weniger Pufferung, auch in langsameren Netzwerken. Genießen Sie Musik aus aller Welt in Ihrem Zuhause

Für mich einer der besten Netzwerkplayer mit Vorverstärker. Das heißt: Super Sound, gute Bedienung und viele Funktionen. Zudem Super Test-Ergebnisse!

Cocktail Audio X45 schwarz*
  • High-End Musikserver mit Dual Mono ESS ES9018-K2M DAC!

Absoluter High-End Player mit traumhaftem Vorverstärker. Außerdem können Sie auch einen Plattenspieler anschließen. Zudem gibt es noch die Option eine Festplatte einzubauen. Aber auch die Test-Ergebnisse sind super.

Rate this post

Letzte Aktualisierung am 14.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Check Also

Denon CEOL-10 Test-Bericht

Denon CEOL-N10 – Beliebte Hifi-Anlage mit super Test-Ergebnissen

     Bevor Sie die Denon CEOL-N10 näher kennenlernen, sollten Sie wissen, dass es bereits …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.