Netzwerkplayer sind die neue Generation von Hifi-Geräten. Zudem verdrängen sie immer mehr klassische Hifi-Geräte. Aber was für Netzwerkplayer gibt es? Welche sind die Test-Sieger mit den besten Testurteilen? Worauf muss man beim Kauf achten? Und was sind die Vor- und Nachteile? In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten!
Was Netzwerkspieler so beliebt macht:
- Musik Streaming von Spotify, Tidal, Deezer, Amazon Music* und Co.
- Kostenlos Internet-Radio hören.
- Mit Multi-Room Musik in mehreren Räumen gleichzeitig hören.
- Eigene Musik von z.B. einer Festplatte oder NAS abspielen.
- Weniger Geräte und mehr Platz.
3 Top Netzwerkplayer – Test-Sieger und Bestenliste für Einsteiger bis Profis
Unten stelle ich Ihnen 3 Netzwerkplayer vor. Dabei habe ich bewusst welche gewählt, die eine sehr gute Preis-Leistung und Test-Ergebnisse haben.
Perfekt für Einsteiger- MusicCast-fähiger Netzwerk Spieler
- Unterstützung von HighRes Audio Formaten
- Spotify, Tidal, Deezer, Juke, Qobuz, AirPlay, Bluetooth, WLAN
Meine Empfehlung für Einsteiger! Bestnoten im Test und viele Funktionen für einen super Preis.
- Integriertes WIFI und Streaming Services wie Spotify, TIDAL, TuneIn und Deezer
- 3,5" LCD Display - Album Cover Darstellung & Song Informationen, Dimmer, Abschaltautomatik, Aluminium Front Panel
- Plug & Play mit externen Festplatten und USB Sticks
Das Gerät mit der besten Preis-Leistung. Test-Sieger. Großzügige Ausstattung. Ein echter Allrounder!
- Atemberaubende Klangqualität – Hören Sie jedes Detail Ihrer digitalen Dateien.
- Anschlüsse für alles – USB, koaxiale und verdrahtete TOSLINK-Verbindungen. AirPlay 2 und die Chromecast-Integration bieten drahtlose Verbindungen.
- Konzipiert für Streaming – Umfasst Spotify Connect und unterstützt TIDAL über die dedizierte StreamMagic-App.
Der Cambridge Audio CXN V2 ist ein Netzwerkplayer mit top Leistung, Klang und Bedienung. Jeden Cent wert.
Ratgeber – Inhaltsverzeichnis
- Lieber ein günstiges oder teures Gerät?
- Was sagen die Test-Berichte zu Netzwerkplayern?
- Welche Funktionen bietet ein Netzwerkplayer?
- Netzwerkplayer mit Festplatte oder CD-Laufwerk
- Netzwerk-Receiver – All-in-one oder Einzelverstärker
- High-End Netzwerkplayer
- Bestehende Hifi-Anlage nachrüsten
- Worauf man oft nicht achtet …
- Wie gut sind die Apps bei einem Netzwerkplayer?
- Wie wichtig der der D/A-Wandler bei einem Netzwerkplayer?
Lieber ein günstiges oder teures Gerät?
Ob man lieber einen teuren oder günstigen Streamer kauft, hängt von 2 Dingen ab: Einsatzgebiet und Erwartungen. Denn je mehr Geld Sie für einen Netzwerkplayer ausgeben, je mehr Qualität werden Sie bekommen. Zudem bietet er mehr Funktionen.
Ein Gerät mit einem höheren Preis hat meist bessere Bauteile und mehr Funktionen. Aber prüfen Sie, ob sie diese wirklich benötigen. Jedenfalls sind auch nicht immer die teuersten Geräte automatisch die Testsieger.
Hier einige Fragen zur Auswahl eines passenden Streamers:
Haben Sie schon eine gute Musikanlage?
Dann denken Sie daran, dass Ihre Hifi-Anlage nur so gut ist, wie das schwächste Gerät. Sollten Sie also schon eine gute Anlage besitzen, sparen Sie nicht am Netzwerkspieler.
Sind Sie ein Musik-Genießer oder hören Sie gern im Hintergrund?
Beim Hören von Musik gibt es Unterschiede. Entsprechend sind die Ansprüche an die Ausstattung unterschiedlich.
Es gibt z.B. Menschen, die Musik aktiv und konzentriert hören. Dagegen gibt es Menschen, die Musik nur im Hintergrund hören.
Sollten Sie z.B. ein Musik-Genießer sein, kaufen Sie sich einen High-End Player (z.B. Marantz NA8005 oder Pioneer N-70AE). Ansonsten tut es auch ein günstigeres Gerät.
Soll ein Netzwerkplayer Ihr zentraler Hifi-Baustein werden?
Wenn Ihr neuer Netzwerkplayer alle anderen Komponenten ersetzen soll, gibt es eine einfache Formel. Prüfen Sie einfach, wie viel Ihre anderen Geräte zusammen kosten würden. Dann wissen Sie, dass Sie nicht am Streamer sparen sollten. Denn Bedienung, Qualität und Ausstattung sind wichtig.
Welche Funktionen benötigen Sie?
Dies ist sicherlich eine wichtig Frage. Wollen Sie z.B. Musik in hoher Auflösung streamen (z.B. DSD beim Onyko NS-6170)? Legen Sie Wert auf W-LAN, Bluetooth oder Multi-Room (z.B. Pioneer N-50AE)? Wie wichtig ist Ihnen ein Internet-Radio? Möchten Sie gerne eine eingebaute Festplatte?
Die Wahl des richtigen Netzwerkplayers hängt von Ihren Anforderungen ab. Daher schauen Sie am besten, was Sie häufig nutzen und was Ihnen wichtig ist. Sollten Sie z.B. regelmäßig Gäste haben und gemeinsam Musik hören, achten Sie auf eine W-LAN- oder Bluetooth-Verbindung. Dann ist ein guter Austausch garantiert!
Was sagen die Test-Berichte zu Netzwerkplayern?
Fachmagazine wie z.B. AUDIO, Stereoplay oder HIFIeinsnull testen regelmäßig Netzwerkplayer. Dabei kommen die meisten Geräte im Test gut weg. Grundsätzlich stelle ich Ihnen nur Modelle vor, die in den Tests besonders gut abschneiden.
Im Laufe der Zeit ändern sich natürlich die Kriterien. Denn schließlich kommen neue Techniken und Trends, die die Tester bedenken müssen. Aus diesem Grund dürfen Sie niemals einfach ein Test-Ergebnis ohne kritischen Blick hinnehmen. Schauen Sie darauf, wann der Test vorgenommen wurde. Zudem sollten Sie immer die Preisklasse berücksichtigen.
2 Testsieger kurz vorgestellt
Unten zeige ich Ihnen 2 Netzwerkplayer, die als Testsieger besonders gut bewertet wurden sind.
Highlight- HEOS Netzwerk Multiroom und Musik Streaming
- Alexa Kompartibel
- Spotify, Deezer, Internetradio, Juke, Amazon Music und weitere Dienste
„Exzellent“ lautete das Urteil im Magazin STEREO. ModernHifi vergab 9 von 10 Punkten.
- Atemberaubende Klangqualität – Hören Sie jedes Detail Ihrer digitalen Dateien.
- Anschlüsse für alles – USB, koaxiale und verdrahtete TOSLINK-Verbindungen. AirPlay 2 und die Chromecast-Integration bieten drahtlose Verbindungen.
- Konzipiert für Streaming – Umfasst Spotify Connect und unterstützt TIDAL über die dedizierte StreamMagic-App.
Der CXN V2 ist der Gewinner des What Hifi Awards 2018!
Welche Funktionen hat ein Netzwerkplayer?
Die Vielfalt an Funktionen ist groß. Dabei sagen vielen Menschen die technischen Begriffe kaum etwas. Um Ihnen die Auswahl eines passenden Players einfacher zu machen, erkläre ich kurz die wichtigsten Begriffe. Außerdem finden Sie eine Übersicht, was wichtig ist.
Drahtlose Verbindung
- W-LAN
Damit können Sie drahtlos Musik von z.B. einem Smartphone oder Tablet streamen. Zudem benötigt der Netzwerkplayer dies für die Verbindung zum Internet. Aber W-LAN kann anfällig für Störungen sein. Aus diesem Grund haben High-End Geräte manchmal kein W-LAN (z.B. Marantz NA8005).
Wer ein bestehendes Hausnetzwerk per Kabel hat, kann darauf verzichten. Außerdem ist dLAN über die Steckdose eine gute Alternative. - Bluetooth
Hiermit übertragen Sie Musik von Gerät zu Gerät. Zum Beispiel streamen Sie von einem Smartphone auf den Netzwerkspieler. Aber die Qualität ist bei Bluetooth geringer als bei W-LAN. Doch für die meisten Zwecke ist dies ausreichend. Gerade für Android-Geräte ist dies eine wichtige Streaming-Technik. Zudem gibt es mittlerweile Bluetooth 4.0. Hier ist die Qualität wesentlich besser und es lässt sich Hi-Res Audio streamen.
Streaming Funktionen
- Airplay
Wenn Sie ein iPhone, iPad oder Mac besitzen, sollten Sie auf AirPlay nicht verzichten. Aber auch Android Geräte können diese Technik nutzen. Dadurch können Sie drahtlos Musik streamen, auch in hoher Auflösung. Gerade wegen der einfachen Bedienung ist dies sehr beliebt. - Chromecast built-in
Dies ist die Technologie zum Streaming von Google. Dadurch können Sie einfach und schnell von z.B. einem Android Smartphone streamen. - Spotify Connect
Dies ist für alle Spotify Kunden wichtig. Hierdurch streamt der Netzwerkspieler direkt Musik von Spotify anstatt von z.B. einem Smartphone. Dabei spart das Smartphone Akku und kann für andere Dinge verwendet werden. Sehr praktisch! - Streaming-Dienste
Viele Geräte unterstützen mehrere Streaming-Anbieter. Die bekanntesten sind: Spotify, Amazon Music*, Apple Music Streaming, Google Play Music, Deezer, TIDAL. Dabei kann entweder der Streaming-Dienst direkt oder durch die App vom Gerät abgespielt werden. Letzteres hat den Vorteil, dass man Akku beim eigenen Handy spart. Denn hierbei verbindet sich das Gerät direkt mit dem Anbieter. - Streaming in Hifi-Qualität oder Hi-Res
Mittlerweile bieten einige Streaming-Dienste sogar unkomprimiertes Streaming an. Dabei bleiben selbst feinste Details der Musik enthalten, die Sie sonst nicht hören würden. Aber lohnt sich der Aufpreis wirklich? Ja, wenn Sie Musik-Liebhaber sind. Bei TIDAL bekommen Sie beispielsweise solch ein Streaming-Angebot. - DLNA-Streaming
Hierdurch streamen Sie Musik von z.B. einer Netzwerk-Festplatte (NAS) oder einem Computer. Das ist praktisch, wenn Sie eine große Musik-Sammlung haben. - Internet Radio (z.B. vTuner oder TuneIn)
Über das Internet sind tausende Radiosender kostenlos verfügbar. Zudem auch viele Spezial- (z.B. Rock, Pop, Klassik usw.) und internationale Sender. Also, wenn Sie gerne Radio hören, sollten Sie auf diese Funktion achten. - Multi-Room (z.B. FlareConnect, HEOS, MusicCast)
Hierdurch können Sie Musik drahtlos in mehrere Räume streamen. Beispielsweise können Sie Musik gleichzeitig in der Küche und im Wohnzimmer hören. Oder Sie hören im Wohnzimmer andere Musik als z.B. im Arbeitszimmer. Zudem ist der Zugriff auf Inhalte anderer Geräte möglich. Dabei hat fast jeder Hersteller seinen eigenen Standard. Lediglich FlareConnect ist ein Standard, der von mehreren Herstellern unterstützt wird.
Mit Multi-Room können Sie zudem Ihren Netzwerkplayer mit z.B. einem W-LAN Lautsprecher verbinden. Dadurch sparen Sie sich einen zusätzlichen Verstärker.
Formate
- Gängige Formate
Die meisten Netzwerkplayer spielen alle gängigen Formate (z.B. MP3, WMA, AAC, ALAC, FLAC/WAV u.v.m.). Daher muss man sich wegen der Kompatibilität keine Gedanken machen. - DSD Format
Das DSD-Format (Direct Stream Digital) kann Musik in hoher Auflösung speichern. Entsprechend ist die Qualität sehr hoch. Zudem werden feinste Details wiedergegeben. Aber dieses Format ist nur für Kenner und Interessierte wichtig. Aus diesem Grund spielen es nur höherpreisige Player ab. - Hi-Res Streaming (z.B. FLAC, ALAC, WAV)
Bei Musik in hoher Auflösung (24 bit, 192 kHz) werden mehr Details gespeichert. Hingegen werden z.B. bei MP3s diese Details entfernt, um Speicherplatz zu sparen. Doch diese Details machen die Musik lebendig. Aus diesem Grund ist für Musik-Genießer HiRes-Streaming. wichtig. Achten Sie auch darauf, wenn Sie den Streaming-Dienst TIDAL nutzen wollen.
Technik
- Gapless Playback
Dies ist für alle Hörer wichtig, die Live-Musik oder Hörbücher hören wollen. Denn hier ist eine Pause zwischen den Stücken unerwünscht. Aus diesem Grund gibt es Gapless Playback. Es entfernt die Pause zwischen den Stücken. Hierdurch ist kann man ungestört genießen. - D/A-Wandler
Einige Geräte haben digitale Eingänge (z.B. Marantz NA8005). Daran könne Sie ältere Geräte, z.B. DVD- oder Blu-Ray-Player anschließen. Dadurch wird der Ton vom hochwertigen Digital-Analog-Wandler Ihres Netzwerkplayers gewandelt. Oftmals wird so eine bessere Sound-Qualität erreicht. - Analoge und digitale Anschlüsse
Die meisten Player besitzen ausreichende Anschlüsse. Wichtig sind ein analoger Ausgang (meist per Chinch zum Anschluss an einen Verstärker) und ein digitaler Ausgang (z.B. zum Anschluss an einen AV-Receiver). Zudem bieten einige Player noch einen USB-Anschluss (z.B. Onkyo NS-6130). Dadurch kann man z.B. ein Laptop oder eine Festplatte anschließen. Hörer mit hohen Ansprüchen an Qualität sollten auf einen USB-Anschluss bestehen. Außerdem sogar XLR-Ausgänge (Cambridge Audio CXN V2) bevorzugen. - USB-Anschluss
Netzwerkplayer sind oft mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Hierdurch können Sie problemlos eine Festplatte anschließen. Damit haben Sie Zugriff auf die gespeicherte Musik und große Kapazitäten.
Netzwerkplayer mit Festplatte oder CD-Laufwerk
Es gibt auch Geräte, die mehr können als nur Streamen. Denn viele Kunden möchten lieber ein Gerät anstatt viele. Aus diesem Grund gibt es Netzwerkplayer mit Festplatte und/oder CD-Laufwerk. Oft werden diese Geräte auch als Musik-Server bezeichnet. Wenn noch ein Verstärker eingebaut ist, spricht man auch von Netzwerk-Receivern. Im folgenden Abschnitt stelle ich hierzu die Vor- und Nachteile heraus.
Geräte mit integrierter Festplatte
Ein Netzwerkplayer mit Festplatte kann große Mengen an Musik speichern. Dabei haben Sie den Vorteil, dass die Musik ohne Internet verfügbar ist. Allerdings ist das in Zeiten des ständig verfügbaren Internets nicht mehr so relevant. Aber dennoch können Streamer mit Festplatte interessant sein. Hierzu Vorteile- und Nachteile im Vergleich:
- Großen Mengen an Musik sofort verfügbar (auch mehrere Terabyte und >100.000 CDs).
- Ideal für Musik in hoher Auflösung.
- Eigene Sortierung und Kategorisierung möglich.
- Keine aktive Internet-Verbindung nötig.
- Vorhandene CDs können ggf. importiert werden.
- Bedienung oft komplizierter.
- NAS Laufwerke erfüllen auch oft den Zweck.
Zwei Empfehlungen: Netzwerkplayer mit integrierter Festplatte
Top-Player- Antennenanschluss Radio DAB+ und FM Festplatteneinschub Giga Fast Ethernet 10/100/1000 MHz USB 3.0 Anschluss WIFI USB-Adapter im Lieferumfang enthalten
- Integrierter ESS ES9018K2M Sabre³² Referenz-DAC Unterstützt von einem 2 Kanal Digitalverstärker (Class D) mit 2x 100 Watt Leistung Getrennte Netzteile für Analog und Digital Ringkerntrafo
- Hochwertiges, stabiles Metallgehäuse mit 13mm CNC gefräster Aluminiumfront CD Rippen mit professioneller Metadatenbank und Albumbildfunktion von Gracenote
So viele Funktionen habe ich noch nie in einem Gerät gesehen. Das Traumgerät mit super Test-Ergebnissen!
- 192kHz Stereo CS4350 DACChip mit integrierter Phasenregelschleife (PLL)/// Verbunden durch einen Hochleistungsverstärker mit 30Watt pro Kanal der Klasse D (insgesamt 60Watt)
- 5 Zoll TFT LCD (800 x 480 Pixel)-Bildschirm auf der Gerätefront als grafische Benutzeroberfläche/// Bluetooth-Empfänger (Eigenschaften: A2DP, AVRCP/ Codierung: SBC, aptX, AAC, mp3)
- Unterstützt bis zu 8TB(Tera Byte) Festplatten mit 3, 5 oder 2, 5 Zoll HDD oder SSD/// Für das Rippen von CD's mit dem X14 wird ein externes optisches USB-Laufwerk benötigt
Kompaktes, kleines Gerät mit vielen Funktionen und guter Bedienung.
Streamer mit CD-Laufwerk
Der große Vorteil bei einem Netzwerkplayer mit CD-Laufwerk liegt im Abspielen von CDs. D.h. man benötigt nur noch dieses Gerät plus einen Verstärker. Dabei sind viele Geräte oft mehr CD-Player als Streamer. Aber das ist kein Nachteil. Denn, wenn Sie einen CD-Player suchen, aber auf Streaming nicht verzichten wollen, sind die Geräte ideal. Hierzu Vorteile- und Nachteile im Vergleich:
- CDs lassen sich einfach abspielen.
- Sie haben zwei Geräte in einem und sparen Platz.
- Oft sehr günstig.
- Alle Streaming-Funktionen, die Sie benötigt.
- Mittlerweile gibt es auch hochwertige Geräte.
- Oft mehr CD-Player als echter Netzwerkplayer.
- Weniger Funktionen.
Hier meine Empfehlungen für einen Netzwerkspieler mit CD-Player:
Top-Player- CD Player/Receiver: Effiziente Digitalverstärkung für einen klaren und ausgewogenen Stereoklang mit 65 W/Kanal (4 Ω, 1 kHz, 10 % THD) zur Wiedergabe von Audio-CD, CD-R, CD-RW (MP3/WMA),...
- Ausstattung: 3.5” LCD-Farbdisplay unterstützt 9 Sprachen, Anzeige von Titelinformationen, Albumnamen, Künstlernamen und Albumcovern, Pioneer Remote App, Multiroomfähig, Auto Standby,...
- Streaming: Vielfältige Streaming Möglichkeiten via WLAN und Bluetooth (FlareConnect, DTS Play-Fi, Apple AirPlay, Spotify, TIDAL, Deezer, Internet Radio mit TuneIn), Musik Datei Wiedergabe via...
Top-Gerät mit vielen Funktionen, CD- und Netzwerkplayer. Ideal als Kompaktanlage.
- Automatische Abschaltung:Ja
- Fernbedienung
- übersichtliches Display
Das neue Top-Modell von Marantz. Super Klang und moderne Funktionen.
Netzwerk-Receiver – All-in-one oder Einzel-Gerät
Eine weitere Option sind Netzwerk-Receiver. Erstens haben Sie alle Funktionen eines Streamers, zweitens einen integrierten Verstärker. Dabei unterscheidet man zwei Typen:
- All-in-one Kompakt-Anlagen
- Verstärker mit Streaming-Funktion
Bei beiden haben Sie den Vorteil, dass Sie weniger Geräte benötigt. Zudem haben All-in-one Anlagen oft ein CD-Laufwerk. Dadurch können Sie sich einen weiteren CD-Player sparen.
Die Hersteller entwickeln immer wieder neue Modelle. Dabei werden diese immer besser, was sich auch in den Tests zeigt. Mittlerweile können Sie viele Test-Sieger finden.
Hierzu einmal die Vor- und Nachteile von Netzwerk-Receivern:
- Bei All-in-one: Kein weiteres Gerät nötig.
- Von Einsteiger bis Profi wird alles angeboten.
- Alle nötigen Streaming-Funktionen.
- Oft gute Verstärker verfügbar.
- Braucht wenig Platz und günstig.
- Bei All-in-one oftmals schlechterer Sound als bei einem Verstärker oder einzelnen Komponenten.
Meine Empfehlung für All-in-one Netzwerk-Receiver
Bei diesen Geräten bekommt man alles in einem Gehäuse: Streamer, CD-Player, Radio und Verstärker. Außerdem können Sie Ihre vorhandenen Boxen anschließen.
Top-Player- Die Lautstärken der unterschiedlichen Hörzonen können individuell oder parallel geregelt werden
- Mit dem Melody Media können Sie also nicht nur einen Raum mit Musik füllen, sondern gleich zwei
- Die Steuerung der Wiedergabe ist auch mit der Marantz Hi-Fi Remote-App möglich, die für Android und iOS verfügbar ist
Alleskönner mit sehr gutem Verstärker. Ein tolles All-in-one-Gerät!
- MusicCast Multiroom System
- 2-Wege System mit hochwertigem, weißem 12cm
- WLAN, DAB/DAB+, AirPlay, Bluetooth
Eine der besten Kompaktanlagen mit W-LAN. Guter Sound, solider Test und günstiger Preis!
Meine Empfehlung für Netzwerk-Receiver bzw. -Verstärker
Diese Verstärker bietet zusätzlich eine Streaming-Funktion. D.h. Sie können z.B. Spotify hören oder von einer NAS streamen. Dabei können Sie Ihre eigenen Boxen nutzen. Zudem können Sie weitere Geräte anschließen, z.B. Fernseher, CD- oder Blu-Ray-Player oder einen Computer.
Diese Geräte haben oft einen besseren Sound. Das liegt daran, dass mehr Platz im Gehäuse genutzt werden kann. Denn bei einem All-in-one Gerät muss alles in einem kleinen Gehäuse untergebracht werden. Zudem steht mehr Geld für Komponenten zur Verfügung.
Top-Player- MusicCast Multiroom System
- Digitaler Audioeingang für
- Unterstützt DSD 5,6MHz, AIFF, FLAC, WAV, Apple Lossless
Super Netzwerk-Verstärker. Tolles Design, super Klang und viele Funktionen.
- 7.2-Kanal-AV-Receiver mit 180 W pro Kanal: Ausreichende Leistung, um noch größere Räume mit dem einzigartigen Denon Klang zu füllen
- WLAN integriert mit Dual Band-Unterstützung 2,4 GHz / 5 GHz, Bluetooth integriert: Verbesserte Netzwerkstabilität, insbesondere bei hoher WLAN-Dichte
- Erweiterte Videoverarbeitung mit Analog-zu-HDMI-Konvertierung und 4K-Skalierung bei voller Bildrate: Full HD- und Ultra HD-Videoqualität mit bestehenden DVDs und Analogquellen
Top-Kombi: AV-Receiver und Streamer ohne Kompromisse!
High-End Netzwerkplayer
Hier bekommen Sie das Beste vom Besten! Aber noch zu bezahlbaren Preisen. Denn auch bei High-End Streamern können Sie locker 10.000 EUR und mehr bezahlen. Aus diesem Grund habe ich Geräte bis max. 1500 EUR gewählt. Ich glaube, dass diese die beste Preis-Leistung haben.
High-End Netzwerkplayer bieten vor allem eins: Einen traumhaften Klang! Daher ist die Vielfalt der Funktionen nicht so wichtig. Entsprechend geben die Hersteller mehr Geld für Bauteile und Technik aus. D.h. diese Geräte richten sich vor allem an Musik-Genießer.
Aber auch auf Funktionen wird verzichtet, die einen störenden Einfluss auf den Klang haben könnten. Daher findet man bei diesen Geräten oft kein W-LAN oder Bluetooth. Oder es gibt eine Option, um diese auszuschalten. Hingegen hat man oft große Netzteile, sehr gute Schaltungen und digitale Eingänge. Sie sehen also: Die Anforderungen sind verschieden.
Natürlich sind diese Geräte immer weit vorne bei Tests. Dabei ist es immer wichtig darauf zu schauen, welche Geräte getestet werden. Oft sehe ich unfaire Tests, bei denen ein 1000 EUR Gerät mit einem 10.000 EUR Gerät verglichen wird.
Hierzu die Vor- und Nachteile dieser Hifi-Geräte im Überblick:
- Nur die besten Bauteile werden verwendet.
- Aufwendige und präzise Audio-Schaltungen.
- Ideal für Musik-Streaming in hoher Auflösung.
- Bester Klang mit feinsten Details.
- Oftmals digitale Eingänge für weitere Geräte.
- Stabile und hochwertige Gehäuse.
- Setzt eine teuere Hifi-Anlage voraus.
- Nicht immer ist das Geld auch gerechtfertigt.
Meine Empfehlung für High-End Network Audio Player
Top-Gerät- Unendliche Streaming-Möglichkeiten – Dank unseres branchenführenden StreamMagic wird Streaming zum Kinderspiel: Spotify Connect, TIDAL, Qobuz, AirPlay, UPnP, Internet-Radio und optional auch...
- Umfassende Konnektivität – optische, koaxiale und USB-Audioeingänge ermöglichen Ihnen die Verbindung von vielen verschiedenen Quellen. In Sachen Ausgänge haben wir Cinch- und symmetrische...
- Upsampling-DAC – Der 851N spielt praktisch jeden Dateityp ab und unterstützt bis zu 24 Bit/192 kHz. Alle Audiodateien werden mithilfe unserer ATF2-Technologie hochgerechnet, um Jitter zu...
Bezahlbares High-End mit mehren digitalen Eingängen. Top-Klang und High-End Niveau.
- Streamen hochauflösender Inhalte via Netzwerk /// Dateimanager-Funktionen (Kopieren, Löschen, Umbenennen, Importieren oder Exportieren etc. ) zwischen der Festplatte des X50 und NAS-Speichern bzw....
- Musik Streaming Dienste wie HighresAudio, Qobuz, Spotify, Deezer, Tidal (Wimp) und Internet Radio von Airable by TuneIn. /// UPnP Media Server & Renderer für Streaming und Fernsteuerung.
- 7 Zoll (1024×600 Pixel) Farbdisplay TFT mit grafischer Bedienoberfläche /// Bedienung und Verwaltung über Webinterface an PC/Tablet/Smartphone (iOS, Android, Windwos, MAC, Linux via Webbrowser ///...
Dieses Gerät zählt du den besten, die es gibt. Die Funktionsvielfalt und Klang machen ihn zu einem absoluten Profi-Gerät.
Bestehende Hifi-Anlage nachrüsten: W-LAN und Bluetooth Adapter
Mit diesen Geräten können Sie Ihre bestehende Hifi-Anlage erweitern. Dabei geht es nicht so sehr darum, einen neuen Baustein hinzuzufügen. Vielmehr hat man eine kleine, kompakte Box, die das Streaming übernimmt. Das spart Platz. Zudem sind die Geräte oft günstig erhältlich.
Wenn Sie nur ab und zu auf Ihre Stereo-Anlage streamen wollen, sind W-LAN und Bluetooth Audio-Adapter ideal. Außerdem können Sie in bestehende Multi-Room Systeme integriert werden. Dabei empfehle ich immer Hersteller, die auch weitere Komponenten anbieten. Dabei hat man den Vorteil, dass man später weitere Teile hinzukaufen kann. Hierdurch kann man langsam auf neue Komponenten umstiegen.
Hierzu Vor- und Nachteile von Streaming-Boxen in der Übersicht:
- Sehr günstig.
- Lässt sich an jede Anlage anschließen.
- Platzsparend.
- Kann später erweitert werden.
- Drahtlose Verbindung oft nicht so gut wie bei einem größeren Player.
- Weniger Anschlüsse.
- Nicht so viele Funktionen.
Hier meine Empfehlungen für W-LAN oder Bluetooth Streaming-Boxen
Top-Player- Der hochwertige PreAmp fungiert als Mittler zwischen herkömmlichem AV-Receiver oder HiFi-Verstärker und neuartigem Multiroom- & Netzwerk-Audio - einfach mit dem vorhandenen Audiogerät verbinden
- Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
- Audio-Vorverstärker mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth
Kompakte Größe, erweiterbar, top Qualität. Der Preis ist absolut gerechtfertigt.
- MusicCast bringt Audiogenuss in jeden Raum und lässt sich dank der MusicCast CONTROLLER App einfach Bedienen
- Exzellenter Klang, kompatibel mit hochauflösenden Quellen wie Tidal, Qobuz, Spotify, HighRes Audio Streaming
- Von Yamaha entwickeltes Netzwerkmodul für hochwertige Audioübertragung
Super Streaming-Adapter von Yamaha mit vielen Funktionen.
Worauf man oft nicht achtet …
Oftmals wird nur auf die Funktionen eines Gerätes geschaut. Dabei sind noch weitere Merkmale wichtig:
- Qualität des Gehäuses: Ein Gehäuse, welches komplett aus Metall besteht sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch qualitativ. Beispielsweise verformt es sich nicht so einfach und ist leicht zu reinigen.
- Einfache und intuitive Bedienung: Wer will sich schon mit der Bedienung herumärgern? Schauen Sie sich daher Rezensionen an und prüfen Sie, wie einfach die Bedienung ist.
- Energie-Verbrauch: Heutzutage ist der Verbrauch von Strom eine wichtige Größe. Achten Sie z.B. darauf, dass Ihr Netzwerkplayer vor allem im Standby wenig Strom verbraucht (s. Denon DNP-F109). Ansonsten benötigen Sie eine schaltbare Netzleiste.
- Verbaute Elektronikteile: Genau hier liegt der Grund für einen Preis-Unterschied. Denn teurere Netzwerkplayer haben oftmals bessere und langhaltbare Teile verbaut. Gerade die Netzteile und D/A-Wandler sind wichtige Bauteile für eine hochwertige Musikwiedergabe. Also lieber ein wenig mehr Geld ausgeben und lange glücklich bleiben.

Wie gut sind die Apps bei einem Netzwerkplayer?
Die Bedienung eines Netzwerkplayers geschieht heute vor allem per App. Dabei spielt die Bedienung die größte Rolle, aber hier hat eigentlich kein Hersteller etwas zu bieten. Aber das ist auch kein Wunder, denn die meisten Hersteller konzentrieren sich eher auf Hardware.
Einer der besten und modernsten Apps ist die von Yamaha (z.B. beim Yamaha WXAD-10). Das Layout ist beispielsweise intuitiv aufgebaut und sieht zudem schick aus. Zudem lassen sich alle Multi-Room Einstellungen vornehmen. Weiterhin macht auch die App von Denon (z.B. Denon CEOL N9) einen ganz guten Eindruck.
Aber Sie müssen nicht zwangsläufig die Apps der Hersteller nutzen. Mit Spotify Connect können Sie z.B. das Streaming von Spotify auf Ihrem Netzwerkspieler kontrollieren. Oder Sie nutzen z.B. BubbleUPnP zur Wiedergabe über das Netzwerk. Auch TIDAL bietet eine Integration mit verschiedenen Netzwerk-Streamern.
Wenn Ihr Netzwerkplayer auch AirPlay oder Chromecast unterstützt, sind die Möglichkeiten noch größer. Dann können Sie z.B. auch weitere Streaming-Apps nutzen und die Musik über AirPlay direkt übertragen.
Wie wichtig ist der D/A-Wandler bei einem Netzwerkplayer?
Der Digital-Analog-Wandler (kurz D/A-Wandler) ist das Herzstück Ihres Netzwerkplayers. Denn hier werden die digitalen Signale in analoge gewandelt. Dabei gilt: Je besser ein D/A-Wandler ist, desto höher ist auch die Wiedergabe-Qualität. Das zeigen auch immer wieder Tests.
Sie können es sogar hören: Die Musik klingt voller, realistischer, kraftvoller und feiner. Zudem sind kleinste Details hörbar und der räumliche Eindruck der Musik nimmt zu. Ein hochwertiger D/A-Wandler mit einer guten analogen Audio-Sektion (z.B. im Cambridge Audio CXN V2 oder Marantz NA8005) und guten Netzteilen kann viel Freude machen. Dies ist gerade für Musikhörer wichtig, die Klassik oder Jazz hören und/oder einen hohen Anspruch an die Wiedergabe haben.
Hochwertige Netzwerkplayer verfügen oft sogar über 2 oder mehr D/A-Wandler: Einen für den linken und einen für den rechten Kanal. Daneben gibt es Netzwerkplayer, die auch getrennte Netzteile für die digitale und analoge Baugruppe besitzen (z.B. im Pioneer N-50AE). Wenn Sie jetzt glauben, dass dies unbezahlbar ist, täuschen Sie sich. Solche Player sind nicht allzu teuer.
Kurz gesagt: Ein hochwertiger D/A-Wandler ist Pflicht! Je höher Ihr Anspruch an die Wiedergabe ist, desto mehr sollten Sie darauf achten.

Letzte Aktualisierung am 14.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
… da fehlt der Schluss des Artikels. Nämlich, „Daneben gibt es Netzwerkplayer, die auch getrennte Netzteile für die digitale und analoge Baugruppe besitzen. Wenn Sie jetzt glauben, dass dies unbezahlbar ist, täuschen Sie sich. Solche Player sind nicht allzu teuer.“ Es hätten hier vielleicht doch spezielle Geräte benannt werden können, die diese aufwändige Technik beinhalten.
Ansonnsten super Artikel !
Möchte mir heut oder morgen einen anderen Netzwerkplayer zulegen. Derzeitiges Model ist der StreamMagic 6 V1
Denke aber an den CXN, oder aber der 851N von Cambridge Audio
Hallo Erik,
der Pioneer N-50A oder N-70A verfügen z.B. über getrennte Netzteile. Habe das noch mal ein wenig umgeschrieben.
Den CNX kann ich nur empfehlen. Er ist wirklich top! Der 851N ist natürlich noch einen Tick besser, aber der Unterschied ist marginal.
Viele Grüße!
Eine gute, informative Auflistung gegebener Möglichkeiten Streamdienste und Co. in die heimische Hifi Kette zu integrieren.
Allerdings habe ich eine andere Lösung gefunden.
Ganz einfach mittels Android Set Top Box. In meinem Fall eine „R-TV S10“.
Über diese lässt sich jeder nur denkbare Streaminganbieter ebenso nutzen, wie natürlich auch Internet Radio Dienste.
Und selbstverständlich können solche Boxen nicht nur MP3 sondern auch Flac.
Anschluss finden solche Boxen einfach per LAN oder W-Lan.
Schade also, dass diese Variante im Beitrag keine Erwähnung fand.
Hallo Frank,
danke für das Feedback! Vielleicht schreibe ich noch mal einen Artikel darüber. Über eine Android Set Top Box, Raspberry Pi oder auch FireTV ist das möglich. Allerdings setzt das schon ein wenig mehr technisches Verständnis voraus, was nicht jeder Interessierte hat.
Zudem handelt es sich dabei nicht um anschlussfertige Lösungen. Ich habe einige Erfahrung, gerade im Film-Streaming über Netzwerk und FireTV gemacht. Es hat schon ein wenig gedauert, bis das alles gut und sauber lief.
Aber du hast natürlich recht: Eine Android Box oder andere Set-Top-Boxen tun dies auch.
Viele Grüße!
Interessant.
Gibt es inzwischen auch nur ein Gerät, welches Apple Music direkt streamen kann (also nicht auf ein Handy mit Bluetooth/ AirPlay Anbindung angewiesen ist)?
Hallo! Ist mir nicht bekannt. Die einzigen, die das direkt können sind die Apple HomePods, Sonos oder andere Voice-Assistenten. Ich bin mir auch nicht so sicher, wie Apple oder andere Hersteller hier nachlegen werden.
Hallo,
Wir haben eine sehr hochwertige, in die Jahre gekommene HiFi Anlage mit Vor- und 2 Endstufen von Bryston und möchten uns davon nicht trennen.
Um die Anlage streamingfähig zu machen, wollen wir uns einen Netzwerkplayer anschaffen.
Die hochwertigen Geräte verfügen alle (soweit gesehen) über einen Vorverstärker/Verstärker.
Frage: Kann man solch ein Gerät trotzdem an den Eingang der vorhandenen Bryston Vorstufe (SP1 altes Modell) anschließen?
Vielen Dank für die Hilfe an die Unwissenden 🙂
Ja. Die meisten hochwertigen Player können die Vorstufe deaktivieren und somit ein normales Signal liefern.
Hallo Julian,
Danke für die schnelle Antwort.
Welches Gerät würdest du empfehlen?
Wäre der Cambridge Audio AZUR 851N in der Lage die Vorstufe abzuschalten?
Vielen Dank,
Martina
Hallo!
Soweit ich weiß, kann man die Vorstufe beim 851N deaktivieren. Das ist auch ein wirklich grandioser Player mit einem typischen Cambridge Audio Sound. Alternativen in derselben Liga wären noch der Pioneer N70AE (ist nicht mehr so einfach zu bekommen) oder Geräte von Cocktail Audio. Wobei letztere eher für Technik-Fans sind, die Festplatten und CD-Laufwerke brauchen.
Viele Grüße
Vielen Dank Julian.
Welchen, der das kann, würdest du empfehlen?
Danke und liebe Grüße,
Martina